Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Mediendidaktik: Kommunikation und Kooperation im ‚Digital Classroom‘    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2023     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 60  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Beißwenger
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.       Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Beginn: 11.04.
 
 
 
   Kommentar:

Digitale Medien laden mit ihren innovativen Möglichkeiten zur Kommunikation und Kopoperation dazu ein, Unterricht neu zu denken. Um die Potenziale von Lernplattformen und Kommunikationswerkzeugen sinnvoll und kompetenzförderlich in die Unterrichtsgestaltung einzubinden, ist es aber wenig zielführend, Arbeits- und Sozialformen aus dem Präsenzunterricht einfach nur ganz oder teilweise in digitale Umgebungen zu übertragen. Nicht erst die im Zuge des Corona-Lockdowns und der damit verbundenen, alternativlosen Umstellung von Präsenz- auf Distanzunterricht an Schulen und Hochschulen ist vielen Lehrenden bewusst geworden, dass Medien nicht einfach nur ein „neutraler Übertragungskanal“ sind, „mit [deren] Hilfe sich vorgefertige Informationspakete wie materielle Güter auf einem Fließband vom Sender zum Empfänger transportieren lassen“ (Frederking et al. 2018: 14). Vielmehr sind Kommunikationsprozesse, die über digitale Technologien organisiert werden, mit veränderten Bedingungen der wechselseitigen Wahrnehmung und der Sprecher-Hörer-Kooperation, der Aufmerksamkeitssteuerung, der Aktivierung von Lernenden und der Organisation von Vermittlungs- und Lernprozessen konfrontiert. Um digitale Medien reflektiert für die Gestaltung von Vermittlungs- und Lernprozessen einzusetzen, ist es daher unumgänglich, die genutzten Medien hinsichtlich ihres Einflusses auf die Organisation von Kommunikationsprozessen zu analysieren und didaktische Settings zu entwickeln, die geeignet sind, diese Einflussfaktoren in lernförderlicher Weise zu kontrollieren. Eine linguistische Perspektive auf das sprachliche Handeln in Kommunikation und in kooperativen Arbeitsformen bildet dafür eine wichtige Grundlage.

In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Formen und didaktischen Szenarien der Unterrichtskommunikation unter Nutzung digitaler Medien beschäftigen. Dabei betrachten wir an ausgewählten Beispielen sowohl digitale Distanz- und Hybridformate als auch den Einsatz von Lerntechnologien zur Bereicherung des Präsenzunterrichts. Die folgenden Themen sind vorgesehen:

  • Kommunikationsbedingungen in Präsenz- und Distanzsettings
  • Kommunikation im virtuellen Klassenzimmer: Videobasierten Distanzunterricht gestalten
  • Kooperatives Lernen in hybriden Settings: Herausforderungen und Potenziale
  • Digital gestützte kooperative Textarbeit im Distanz- und Präsenzunterricht
  • Zum Lernen verlocken: Gamification, Kooperation und Wettstreit
  • Kommunikation und Kooperation unterstützen mit Moodle und H5P

Die Behandlung dieser Themen schließt eigene, praktische Erprobungen ein, die im Seminar reflektiert werden. Leitend ist in Bezug auf alle Themen die Frage, wie sich unterrichtliche Kommunikations- und Kooperationsprozesse in und mit digitalen Medien verändern und was vor diesem Hintergrund im Hinblick auf eine didaktisch sinnvolle Einbindung digitaler Kommunikationsmöglichkeiten und -formate in den Unterricht beachtet werden sollte.

 
   Literatur:

Zur Bedeutung digital gestützter Lehre für den Unterricht:

Zum Einlesen in Grundlagen und Themen der Mediendidaktik Deutsch:

  • Volker Frederking; Axel Krommer; Klaus Maiwald (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Germanistik 44).

Literatur zu den Schwerpunktthemen des Seminars wird in den Sitzungen bekanntgegeben.

 
   Bemerkung: Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines
Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.