Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
SoSe 2023
2 SWS
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Oeste
,
Hopp
,
Wanzek
,
Engelns
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
08:00
-
10:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
fällt aus am 04.04.2023
Erkrankung der Dozentin
|
|
Hopp, Margarete: Erwerb der Lesekompetenz
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
fällt aus am 04.04.2023
Erkrankung der Dozentin
|
|
Hopp, Margarete: Erwerb der Lesekompetenz
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
08:00
-
10:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T03 C75
R11T
|
|
Oeste, Dr. Bettina: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
16:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.04.2023
Ende : 06.04.2023
|
|
Raum :
R12 R05 A69
R12R
|
|
Engelns, Markus: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Samstag
11:00
-
16:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.04.2023
Ende : 29.04.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C35
R11T
|
|
Engelns, Markus: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Samstag
11:00
-
16:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.06.2023
Ende : 03.06.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C35
R11T
|
|
Engelns, Markus: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Samstag
11:00
-
16:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 01.07.2023
Ende : 01.07.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C35
R11T
|
|
Engelns, Markus: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Gruppe:
|
G5
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
16:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.04.2023
Ende : 14.04.2023
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Wanzek, Alina: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik: Vorbesprechung
|
|
|
Samstag
10:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.04.2023
Ende : 15.04.2023
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Wanzek, Alina: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Samstag
10:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.06.2023
Ende : 03.06.2023
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Wanzek, Alina: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Mittwoch
10:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 02.08.2023
Ende : 02.08.2023
|
|
Raum :
S05 T02 B02
S05T Hörsaalzentrum
|
|
Wanzek, Alina: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Donnerstag
10:00
-
14:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 03.08.2023
Ende : 03.08.2023
|
|
Raum :
R09 S05 B08
R09S
|
|
Wanzek, Alina: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Gruppe:
|
G6
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
16:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.04.2023
Ende : 06.04.2023
|
|
|
|
Engelns, Markus: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik (Raum R12 R05 A69)
|
|
|
Samstag
11:00
-
16:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.05.2023
Ende : 06.05.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C35
R11T
|
|
Engelns, Markus: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Samstag
11:00
-
16:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.06.2023
Ende : 10.06.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C35
R11T
|
|
Engelns, Markus: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
Samstag
11:00
-
16:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.07.2023
Ende : 08.07.2023
|
|
Raum :
R11 T03 C35
R11T
|
|
Engelns, Markus: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
|
|
|
|
Kommentar: |
Hier die Kommentare der einzelnen Veranstaltungen
Dr. Margarete Hopp: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
Unterschiedliche Modelle der Lesekompetenz sowie Verfahren zur Diagnose der Lesefähigkeit und daran anknüpfende Fördermöglichkeiten bestimmen die Auseinandersetzung mit der Frage, wie und mit welchen Gegenständen Leseförderung gelingen kann. Das Seminar wird über einen Moodle-Kursraum organisiert, in den alle nach dem 2. Zulassungstermin Zugelassenen eingeschrieben werden. Alle Informationen zu Teilnahmebedingungen, Studienleistungen und dem weiteren Procedere erhalten Sie dort und in der ersten Seminarsitzung. Pflichtlektüre (dringend zur Anschaffung empfohlen!): Cornelia Rosebrock/ Daniel Nix (2020): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 9., aktualisierte Neuaufl. Baltmannsweiler (diese Ausgabe, mind. aber ab 7. Aufl. 2014!)
Oeste, Dr. Bettina: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik
Ausgehend von unterschiedlichen Bildungs- und Lesenormen werden im Seminar die derzeit aktuellen Lesekompetenzmodelle sowie einschlägige Diagnose- und Förderverfahren behandelt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf digitale Angebote und Apps zum schulischen Einsatz gerichtet.
Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.
Engelns, Markus: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik:
Stellen Sie sich vor, Sie sind im Praxissemester an einer Grundschule mit jahrgangsoffener Schuleingangsphase, in der die Klassen 1 bis 3 zusammen unterrichtet werden. Die Klassenlehrerin hat kürzlich eine Bücherspende mit knapp 60 Büchern erhalten. Sie will aber nur zehn Bücher in die Bibliothek aufnehmen und bittet Sie darum, die Auswahl zu treffen. Sie sollen Bücher für möglichst verschiedene Lesestufen auswählen, mit denen vor allem die Lesekompetenz und die Lesefreude unterstützt werden können. Im Folgenden ist es Ihre Aufgabe, eine begründete Auswahl zu treffen und mit dieser zu arbeiten. In der ersten Seminarphase stellen wir einen Kriterienkatalog für die Auswahl zusammen. In der zweiten Phase wählen wir die zehn Bücher aus und begründen diese Auswahl mit Hilfe des Kriterienkatalogs. Im Rahmen der dritten Phase beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten zur Erhebung der Lesekompetenz und des Leseverhaltens – schließlich wollen Sie ja wissen, ob Ihre Auswahl den Schüler:innen etwas bringt. Die vierte Phase dreht sich abschließend um die didaktischen Einsatzmöglichkeiten unserer Auswahl.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Wanzek, Alina: Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
|
Literatur: |
Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar. |
|
Bemerkung: |
Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar. |
|