Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Das Digitale und das Analoge und der Raum dazwischen - wie sich mediale Versatzstücke zu einer Videoinstallation kombinieren lassen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     SoSe 2023     4 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Heym
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  17:00    wöch.
Beginn : 11.04.2023    Ende : 11.07.2023
      Raum :   R12 R02 A87   R12R  
  Computerraum (MacPool)
 
 
 
   Kommentar:

Die meisten werden es kennen, man findet oder produziert Objekte oder Bilder, Videos, Audios oder hat Textstücke von Interesse gesammelt, von denen man nicht genau weiß was sie eigentlich bedeuten sollen oder können. Zwischen all dem tut sich eine Lücke auf. In der Lehrveranstaltung geht es darum, aus mehreren Fragmenten und medialen Versatzstücken von Interesse eine sorgfältig orchestrierte Installation durch den praktischen Prozess des Machens zu konzipieren und zu kombinieren:

Hinlegen, stellen, auf die Wand bringen, hängen, ausprobieren, neu produzieren, aufnehmen, sprechen, auf alles drauf projizieren, Sinnzusammenhänge erkennen und herstellen, Kombinationen testen, Material transformieren, alles Unnötige entfernen. Die fertige Installation bildet eine Sammlung an Andeutungen in Form eines installativen „Parcours“, der den leeren (Zwischen-) Raum mitdenkt. Die medialen Versatzstücke selbst werden somit zu Ereignissen der Erfahrung im Raum zwischen Bild, Sprache, Technologie und Identität.

 

 

 
   Literatur:

-  Trisha Baga, „Mollusca & The Pelvic Floor“, 2 Kanal Projektion (2D Video und 3D Video), Objekte, diverse Materialien, 37:18 Min, 2018. https://gesellschaft-museum-ludwig.de/initiativen-und-preise/junger- ankauf/ankauf/ 1760/mollusca-the-pelvic-floor

-  Johanna von Monkiewitsch, „9 to 5“, https://artviewer.org/johanna-von-monkiewitsch-at-berthold-pott-2/

-  Rosa Aiello, „The Demagogue“, 2016. https://artviewer.org/rosa-aiello-at-bureau-des-realites/

-  Martin Erik Andersen. „Cultivating the Empty Space“, Holstebro Kunstmuseum, 2019 https://www.martinerikandersen.dk/iiworks.htm

-  Theoretischer Bezugspunkt: Alexander Galloway (NYU), "The Concept of the Digital“ https://youtu.be/eq4CDLNAvXU