Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Perspektivvernetzende Themen des Sachunterrichts: Exkursion Triest
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Seminar/Exkursion
SoSe 2023
2 SWS
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 5
|
Institut:
|
Geographie
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Jekel
verantwort
,
Lehner
verantwort
,
Gryl
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Freitag
10:00
-
12:15
EinzelT
Beginn : 14.04.2023
Ende : 14.04.2023
|
|
|
|
Vorbereitungstermin (online)
|
|
|
Mittwoch
13:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 26.04.2023
Ende : 26.04.2023
|
|
Raum :
SM 102
S - M
|
|
Vorbereitungstermin in Präsenz
|
|
|
keine Angabe
Block+SaSo
Beginn : 07.05.2023
Ende : 14.05.2023
|
|
|
|
Exkursion
|
|
|
Mittwoch
13:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 21.06.2023
Ende : 21.06.2023
|
|
Raum :
SM 102
S - M
|
|
Nachbereitung
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalt
Im Wahlpflichtmodul „Gesellschaft und Raum“ innerhalb des Lernbereichs „Natur- und Gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht)“ beschäftigen wir uns theoretisch und empirisch mit der Verknüpfung aktueller, gesellschaftspolitischer Fragestellungen mit sozialkonstruktivistischen Raumtheorien und der Übertragung dieser auf das Feld der Sachunterrichtsdidaktik.
Im Sommersemester 2018 bieten wir das Modul erstmals als eine einwöchige Exkursion unter dem Titel „Tallinn und Riga als Pioniere digitaler Alltags- und Bildungswelten. Eine Exkursion zwischen Materialität und Virtualität“ an. Die beiden Exkursionsstandorte, Tallinn und Riga, fungieren hierbei in ihrer Vorreiterrolle im Bereich Digitalisierung und E-Government als spannendes Untersuchungsfeld und ermöglichen lebensweltliche Eindrücke der Auswirkung digitalisierter Alltagswelten auf die Verbindung von Fachdidaktik, Raumaneignung und digitalisierter Gesellschaft. Dabei beschäftigen wir uns im Seminar nicht nur mit den räumlichen Spuren der Digitalisierung an unseren Exkursionsorten und ihrer möglichen Didaktisierung, sondern wenden digitalisierte Lernformate und -Materialien an, um deren Nutzen und Nutzbarmachung für den (Sach-) Unterricht kritisch zu reflektieren. Inhaltlich wollen wir uns dabei auf Schwerpunkte wie die digitale (Selbst-) Inszenierung der Exkursionsstandorte, digitale Bildung, den Zusammenhang zwischen E-Governance und Aktivismus und den Einfluss der Digitalisierung auf Kunst und kreative Lernprozesse fokussieren.
Lernziele
Die Studierenden erweitern ihre Sach- und Handlungskompetenzen im Bereich der qualitativen Sozialforschung. Zielstellung ist ein Kompetenzzuwachs der Lernenden in Bezug auf gesellschaftliche Raumtheorien, Digitalisierung, Medientheorie, (digitale) Medienbildung und Unterrichtsplanung. |
|
Literatur: |
Wird im Seminar bekannt gegeben |
|
Bemerkung: |
LA Ma G - Zentrale Einschreibung für Studierende des Lehramtes Grundschule über Moodle, Ankündigung und Erläuterung dazu im Moodle-Raum "Studieren am Institut für Sachunterricht" https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=35696#section-3 . Sollten Sie keinen Zugang zu diesem Moodle-Kursraum besitzen, melden Sie sich bitte bei jan.grey@uni-due.de .
E2, E3 - Zu dieser Veranstaltung sind zusätzlich Studierende des Moduls E3 Studium liberale (Online-Anmeldung ausschließlich in LSF) sowie des Moduls E2 (Anmeldung hierfür ausschließlich per E-Mail an sandra.stegemann@uni-due.de) eingeladen.
Bie Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an: Thomas Jekel (thomas.jekel@uni-due.de). |
|
Leistungsnachweis: |
5 CP = Planung, Durchführung und Auswertung kleinerer, qualitativer Erhebungen während der Exkursionsphase; kollaborative Erstellung eines Lernmoduls für die Plattform DigiLL NRW als abschließende Projektarbeit |
|