Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Empirische Schreibforschung und Modelle der Schreibentwicklung im Grundschulalter    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     SoSe 2023     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schrittenlacher verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   08:00  -  10:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T05 C67   R11T  
  Schrittenlacher, Julia
 
 
 
   Kommentar:

ACHTUNG! Das Seminar wurde auf Mittwoch 8 - 10 Uhr verlegt!

Nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit zentralen theoretischen Konzepten und Modellen zur Schreibkompetenz, zum Schreibprozess und zur Schreibentwicklung befassen wir uns mit verschiedenen praktischen Ansätzen der Schreibförderung (u. a. Vermittlung von Schreibstrategien und Textmusterwissen, Verfahren der prozessorientierten Schreibdidaktik). Da Schreibaufgaben das zentrale didaktische Mittel für die Aneignung von Schreibkompetenz sind, stehen diese im Mittelpunkt des Seminars. Wir wollen uns anschauen, wie Schreibaufgaben gestaltet werden sollten, damit sie lernförderlich sind und wie zu den Schreibaufgaben passende Kriterienkataloge als Textbewertungsinstrumente entwickelt werden können. Die Studienleistung besteht in der aktiven Mitarbeit und in der Entwicklung eines eigenen, kleinen Unterrichtsvorhabens zum kompetenzorientierten Schreiben in der Grundschule.


Allgemeine Hinweise:

Wir in der Sprachdidaktik möchten mit unseren Lehrveranstaltungen alle Studierende erreichen. Studierende in studienerschwerenden Situationen, die in Bezug auf Ihre Bedarfe unsere Unterstützung benötigen, werden von uns unterstützt. Melden Sie sich dazu bitte so früh wie möglich bei uns (idealerweise einige Wochen vor Semesterbeginn), damit wir über Ihre Bedarfe sprechen und in unseren Veranstaltungen darauf eingehen können.

 

Informationen zur Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) finden Sie in ihrem Modulhandbuch. Weitere Anforderungen werden im Verlauf des Seminars bekannt gegeben.

 
   Literatur: Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
   Bemerkung:

Die Studienleistung besteht in der aktiven Mitarbeit und in der Entwicklung eines eigenen, kleinen Unterrichtsvorhabens zum kompetenzorientierten Schreiben in der Grundschule.