Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Data Awareness Rallye - Von null Ahnung zu mehr Datenkompetenz im Alltag - 1 Cr.
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
SoSe 2023
jedes Semester
ECTS-Punkte: 1
|
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen:
|
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
|
Geschäftsbereich:
|
Methodenkompetenzen (E1)
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 120
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Kläre
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
16:00
-
19:00
EinzelT
Maximal 120 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.05.2023
Ende : 22.05.2023
|
|
|
|
Gruppe 1
|
|
|
Montag
16:00
-
19:00
EinzelT
Maximal 120 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.06.2023
Ende : 05.06.2023
|
|
|
|
Gruppe 1
|
|
|
Mittwoch
14:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 120 Teilnehmer/-in
Beginn : 31.05.2023
Ende : 31.05.2023
|
|
|
|
Gruppe 2
|
|
|
Mittwoch
14:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 120 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.06.2023
Ende : 07.06.2023
|
|
|
|
Gruppe 2
|
|
|
Freitag
09:00
-
12:00
EinzelT
Maximal 120 Teilnehmer/-in
Beginn : 02.06.2023
Ende : 02.06.2023
|
|
|
|
Gruppe 3
|
|
|
Freitag
09:00
-
12:00
EinzelT
Maximal 120 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.06.2023
Ende : 09.06.2023
|
|
|
|
Gruppe 3
|
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
Kennen Sie das: Sie unterhalten sich mit Freunden über ein Thema und am nächsten Tag haben Sie dazu Werbung in Ihrem Newsfeed? Hören Google, Amazon und Facebook heimlich mit? Und warum ist das überhaupt wichtig? In diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Daten und Datenethik werden Sie auf dem Weg zu mehr Datenkompetenz (Data Literacy) spielerisch eintauchen.
Die Data Awareness Rallye besteht aus einer multimedialen Selbstlernphase auf Moodle und zwei Online-Workshops. Aufgebaut in fünf interaktiven Levels zu verschiedenen Themen rund um das Thema Data Awareness schärft die Rallye Ihr Datenbewusstsein, damit Sie Handlungsansätze für den eigenen Umgang mit Daten aller Art entwickeln können.
Lernziele:
Die Teilnehmer:innen …
- können am eigenen Beispiel nachverfolgen, wie oft und wo sie im Alltag ihre Datenspuren bewusst oder unbewusst hinterlassen.
- sind in der Lage, ihr Handy datensicherer zu machen, u. a. unter Berücksichtigung von Elementen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
- sind fähig, anhand eines erarbeiteten Kriterienkatalogs zu entscheiden, welche Daten sie im Netz frei teilen möchten beziehungsweise teilen dürfen.
- sind sich darüber bewusst, dass datenbasierte Entscheidungen immer auch eine ethische Dimension haben und
- haben erste Erfahrungen damit, sich in datenethischen Entscheidungsprozessen zu orientieren.
|
|
Bemerkung: |
Der Kurs findet online statt!
Die Zugangsdaten erhalten die zugelassenen Studierenden vor Kursbeginn per E-Mail!
Einschreibung in Moodle ab 03.04.2023, 00:00,
Einschreibunsgende: 24.04.2023, 23:59 Kursbeginn (Freischaltung des ersten Moodle-Abschnitts): 06.04.2023, 00:00 Kursabschluss (Frist letzter Test): 26.06.2023, 12:00
Der Kurs ist ein Angebot der Universitätsbibliothek bzw. des DataCampus UDE. Das Konzept zur Data Awareness Rallye wurde durch die Hochschule Niederrhein im Rahmen des Projekts "PEDaL HN" entwickelt und im Rahmen des Programms "Data Literacy Education.nrw" durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft gefördert.
Termine der verpflichtenden Online-Workshops:
max. Gruppengröße 40 Teilnehmer:innen, min. Gruppengröße 12 Teilnehmer:innen
- Gruppe 1: Montag 22.05. und 05.06., 16:00 bis 19:00
- Gruppe 2: Mittwoch 31.05. und 07.06., 14:00 bis 17:00
- Gruppe 3: Freitag 02.06. und 09.06., 9:00 bis 12:00
Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6
Anmeldung ab dem 13.03.2023 über LSF! |
|
Voraussetzungen: |
Es werden keine Statistik- oder Datenkompetenzen oder Programmierkenntnisse vorausgesetzt. |
|
Leistungsnachweis: |
Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
Der Kurs besteht auf fünf Leveln.
Level 1 bis 3 sind als Selbstlernkurs konzipiert und werden jeweils durch einen Test abgeschlossen.
Die Level 4 und 5 sehen eine aktive Teilnahme an einem Online-Workshop je Level vor; hierzu sind eine gute Internetverbindung und das Einschalten von Mikrofon und Webcam erforderlich. Auf Grundlage des jeweiligen Workshops erfolgt eine Mini-Hausaufgabe, die über Moodle abgegeben werden muss.
Sie erfüllen die Mindestanforderungen für das erfolgreiche Durchlaufen der Rallye, wenn Sie die Level 1 bis 3 jeweils mit dem Level-Test und die Mini-Hausaufgaben zu Level 4 und 5 bestanden haben. Am Ende bestehen Sie gegen den Rallye-Endgegner in einem Test.
Nach dem erfolgreichen Durchlaufen der Rallye wird Ihnen eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
ECTS-Credits: 1 |
|