Kommentar: |
Sie können nur in einer der angeboteten Kursgruppen zugelassen werden. Sie besuchen bei Zulassung ausschl. die bei der jeweiligen Kursgruppe angegebenen Termine. Pro Kursgruppe können max. drei fachfremde Studierende für das Zertifikat 'Bildung für Nachhaltige Entwicklung' und/oder das Modul E3 Studium liberale teilnehmen.
G1 (Reinold) Wtl. Do, 12:00-14:00, online (synchrones E-Learning)
Das Seminar behandelt zentrale Herausforderungen für die Entwicklungspolitik und Entwicklungspraxis. Wir nehmen dabei die Perspektive globaler Nord-Süd-Beziehungen ein. Ausgehend vom umstrittenen Begriff der Entwicklung selbst werden wir ausgewählte Felder des politischen Konflikts um Entwicklungswege, Widersprüche und Lücken in vorherrschenden Entwicklungsparadigmen sowie besondere Hürden und Lösungsansätze für Entwicklungserfolge diskutieren. Einen Schwerpunkt stellen dabei transnationale Unternehmen und ihre globalen Produktions-, Finanz- und Handelsbeziehungen dar. Wir beleuchten das Verhältnis, in dem globale Lieferketten, Finanzmärkte und Produktionsweisen zu Entwicklungszielen und staatlicher bzw. internationaler Entwicklungspolitik stehen, einschließlich internationaler Menschenrechte, dem Ziel menschenwürdiger Arbeit und globaler Umwelt- und Klimaziele. Wir diskutieren dabei auch die Bedeutung globaler Ungleichheit als zentrale Herausforderung des Entwicklungsdiskurses. Das Seminar soll Studierende in die Lage versetzen, zentrale Konzepte der Entwicklungsforschung, ihre Relevanz und ihre Grenzen in unterschiedlichen Politikfeldern kennenzulernen und so den aktuellen Entwicklungsdiskurs kritisch reflektieren zu können. Das Seminar findet pandemiebedingt über die virtuelle Videoplattform Zoom statt. Begleitend gibt es einen digitalen Moodle-Kursraum. Hier finden Sie die Seminarliteratur und vereinzelte Aufgaben, die begleitend bzw. vorbereitend zu den synchronen Zoom-Sitzungen durchgeführt werden. Es wird von Studierenden erwartet, dass Sie regelmäßig und aktiv an den synchronen Sitzungen teilnehmen und die in Moodle gekennzeichnete Pflichtlektüre jeweils in Vorbereitung zur Sitzung lesen, ggf. ergänzt durch weitere Einzel- und Gruppenaufgaben gemäß Seminarplan. Prüfungsleistung: Für PoWi-BA-Studierende, die das Seminar regulär im Aufbaumodul 7 studieren: Mündliche Präsentation und Hausarbeit (5 Cr); für BA-Studierende, die das Seminar im Wahlpflichtmodul (3 Cr.) studieren: Nur mündliche Präsentation. Details und Referatsthemen werden in der ersten Sitzung besprochen. Die Angabe für Zertifikat BNE und Studium liberale, Modul E3 für 5 Credits werden vor Ort bekannt gegeben. Das Seminar wird digital stattfinden mit ausschließlich synchronen Elementen. Der Zoom Raum ist über Moodle zugänglich; der Einschreibeschlüssel für den Moodle Kurs ist "Reinold".
G2 (Debiel) Wtl. Do, 16:00-18:00, LK 053
Das Seminar stellt unterschiedliche Erklärungsansätze (sozio-ökonomisch, politisch, institutionell, historisch) für Entwicklungshemmnisse in Subsahara-Afrika vor, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf fragile Staatlichkeit, institutionelle Hybridität und die Rolle von Gewaltprozessen gelegt wird. Unterschiedliche Entwicklungsmodelle werden anhand ausgewählter Fallbeispiele (u.a. Äthiopien, Kenia, Uganda, Botswana, Südafrika, Rwanda, Zimbabwe) diskutiert und in den Kontext aktueller entwicklungspolitischer Debatten gesetzt. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem Modell des "Entwicklungsstaates" zu, das sich an erfolgreichen Ländern in Ostasien orientiert. Bei den Entwicklungsstrategien wird neben nationalen Bemühungen auch die Bedeutung regionaler Integration und Kooperation beleuchtet. Schließlich wird die Rolle internationaler Geber diskutiert, wobei ein besonderer Akzent auf die Rolle Chinas als "neuer Geber" gelegt wird. Die Prüfungsleistungen basieren auf dem Modulhandbuch und werden in der ersten Sitzung erläutert. Diese erste Sitzung ist am 06.04.2023. Ausgewählte Sitzungen können online stattfinden. Weitere Informationen werden per E-Mail bekannt gegeben.
G4 (Hühnert-Hugendubel)
Entwicklungsprobleme in Krisenregionen (A)
Block 06.04.-03.06.2023
Do, 06.04.2023, 12:00-14:00, LC 026 Fr, 02.06.2023, 09:00-18:00, LB 335 Sa, 03.06.2023, 09:00-18:00, LB 335
Das Seminar vermittelt [...] einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Entwicklungsprobleme in Konfliktregionen (politisch, sozial, ökonomisch und ökologisch). Ziel des Seminars ist, Sie in die Lage zu versetzen Ihre erworbenen Kenntnisse der Theorien und Konzepte der Entwicklungspolitik anzuwenden, um anhand selbst gewählter oder vorgegebene Beispiele aktuelle Problemstellungen in der Entwicklungszusammenarbeit bearbeiten und erklären zu können. Thematisch legt das Seminar den Fokus auf Entwicklungsprobleme in ausgewählten Konfliktregionen (u.a. Afghanistan, Pakistan) und sucht den Nexus aus Entwicklung und Konflikt aufzuschlüsseln. Im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit stehen zunächst zentrale Grundbegriffe und Annahmen der Entwicklungspolitik sowie unterschiedliche theoretische Ansätze und Konzeptionen. Darüber hinaus erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis der zentralen Akteure (Staaten, Nicht-Staaten, Institutionen wie Weltbank, IWF), befassen sich mit unterschiedlichen Bereichen und Strategien internationaler Entwicklungszusammenarbeit (z.B. gute Regierungsführung, Energie und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung) und wenden diese auf ausgewählte Konfliktfälle an. Zum Abschluss dieses Seminars reichen Sie einen Hausarbeit ein, in der Sie sich vertiefend mit einem Entwicklungsproblem am konkreten Fallbeispiel auseinandersetzen und zur Erklärung die besprochenen Theorien und Konzepte heranziehen. Vorbereitend auf die Hausarbeit werden im Rahmen der Vor- und Nachbereitung Schreibaufgaben bearbeitet. Der Moodle-Kurs wird Ihnen bei der Vorbereitung der Sitzungen und Erstellung Ihrer Hausarbeit helfen. Damit Sie sich auf die Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Seminarsitzungen vorbereiten können, finden Sie unter den jeweiligen Terminen im Moodle Kursraum die Seminarliteratur sowie die Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Ebenfalls werden alle Dokumente, die im Zusammenhang mit den Sitzungen entstehen - Fotoprotokolle der Gruppenarbeiten etc. - im Moodlekurs gesammelt. Leistungsnachweis: Um erfolgreich am Seminar teilzunehmen, werden folgende Leistungen von Ihnen erwartet: die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten; die Bearbeitung der Aufgaben zu Vor- und Nachbereitung; die Prüfungsleitstung ist eine Hausarbeit (für 5 Credits).
G5 (Hühnert-Hugendubel)
Entwicklungsprobleme in Krisenregionen (B)
Block 06.04.-24.06.2023:
Do, 06.04.2023, 14:00-16:00, LB 117 Fr, 23.06.2023, 09:00-18:00, LD 102 Sa, 24.06.2023, 09:00-18:00, LB 117
Das Seminar vermittelt [...] einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Entwicklungsprobleme in Konfliktregionen (politisch, sozial, ökonomisch und ökologisch). Ziel des Seminars ist, Sie in die Lage zu versetzen Ihre erworbenen Kenntnisse der Theorien und Konzepte der Entwicklungspolitik anzuwenden, um anhand selbst gewählter oder vorgegebene Beispiele aktuelle Problemstellungen in der Entwicklungszusammenarbeit bearbeiten und erklären zu können. Thematisch legt das Seminar den Fokus auf Entwicklungsprobleme in ausgewählten Konfliktregionen (u.a. Afghanistan, Pakistan) und sucht den Nexus aus Entwicklung und Konflikt aufzuschlüsseln. Im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit stehen zunächst zentrale Grundbegriffe und Annahmen der Entwicklungspolitik sowie unterschiedliche theoretische Ansätze und Konzeptionen. Darüber hinaus erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis der zentralen Akteure (Staaten, Nicht-Staaten, Institutionen wie Weltbank, IWF), befassen sich mit unterschiedlichen Bereichen und Strategien internationaler Entwicklungszusammenarbeit (z.B. gute Regierungsführung, Energie und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung) und wenden diese auf ausgewählte Konfliktfälle an. Zum Abschluss dieses Seminars reichen Sie einen Hausarbeit ein, in der Sie sich vertiefend mit einem Entwicklungsproblem am konkreten Fallbeispiel auseinandersetzen und zur Erklärung die besprochenen Theorien und Konzepte heranziehen. Vorbereitend auf die Hausarbeit werden im Rahmen der Vor- und Nachbereitung Schreibaufgaben bearbeitet. Der Moodle-Kurs wird Ihnen bei der Vorbereitung der Sitzungen und Erstellung Ihrer Hausarbeit helfen. Damit Sie sich auf die Diskussionen und Gruppenarbeiten während der Seminarsitzungen vorbereiten können, finden Sie unter den jeweiligen Terminen im Moodle Kursraum die Seminarliteratur sowie die Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung. Ebenfalls werden alle Dokumente, die im Zusammenhang mit den Sitzungen entstehen - Fotoprotokolle der Gruppenarbeiten etc. - im Moodlekurs gesammelt. Leistungsnachweis: Um erfolgreich am Seminar teilzunehmen, werden folgende Leistungen von Ihnen erwartet: die regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten; die Bearbeitung der Aufgaben zu Vor- und Nachbereitung; die Prüfungsleitstung ist eine Hausarbeit (für 5 Credits). |