Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Europäische Integration und Politik im europäischen Mehrebenensystem    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2023/24     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 33  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Hoppe
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 17.10.2023    Ende : 30.01.2024
      Raum :   LK 053   LK  
 
 
   Kommentar:

 Als einige Europäische Staaten damit begannen, Teile ihrer staatlichen Souveränität abzugeben bzw. auf der europäischen Ebene zu bündeln, standen Fragestellungen rund um die demokratische Legitimierung des Projektes nicht im Fokus. Die Abgabe von Souveränität und Gründung von Institutionen erfolgte schließlich durch die souveräne Entscheidung aller Mitgliedsstaaten.

Heutzutage stellt sich die Situation anders dar: Durch die fortschreitende Integration der vergangenen Jahrzehnte hat die Europäische Union in sehr vielen Politikbereichen weitgehende Kompetenzen. Sie hat dadurch eine Form der Staatlichkeit erlangt und kann und sollte sich demokratischen Fragestellungen nicht mehr entziehen. Es stellt sich also die Frage, ob die Abgabe von Souveränität und die Verlagerung von Kompetenzen auch mit einem Ausbau der Demokratie auf europäischer Ebene einhergeht. Diese Frage wollen wir in diesem Seminar beleuchten und versuchen, erste Antworten zu finden. Wie nähern wir uns der demokratischen Frage in der Europäischen Union und welche Begrifflichkeiten und Theorien helfen uns, diese zu bewerten? Welche Rolle spielte die Demokratie im (historischen) Denken über den europäischen Einigungsprozess? Aber auch: wie demokratisch sind die Wahlen zum Europäischen Parlament eigentlich? Wie kann die Union auf den Zerfall der Demokratie in einzelnen Mitgliedsstaaten reagieren? Und Welche Rolle spielt der Bürger in der Europäischen Union des 21. Jahrhunderts?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir in interaktiver Atmosphäre und mit viel Selbständigkeit im Seminar. Eine abschließende Hausarbeit ermöglicht es den Studierenden, selbstständig eine interessante Fragestellung wissenschaftlich zu beleuchten.

 

 

 
   Bemerkung:

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Literatur wird vorausgesetzt.

 
   Leistungsnachweis:

schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) & eine weitere im Seminar zu erbringende Leistung (z.B. Präsentation, FactSheet, wird in der ersten Sitzung weitergehend erläutert)

 
   Module: Aufbaumodul 1 (AM 1)