Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
ELearning Demokratietheorien I
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 40
Maximal : 40
|
|
|
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule
(
3.
Semester )
|
|
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule
(
3.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Hagemann
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
10:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 09.10.2023
Ende : 09.10.2023
|
|
Raum :
R12 R03 A93
R12R
|
|
Montag
10:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 04.12.2023
Ende : 04.12.2023
|
|
Raum :
R12 R03 A93
R12R
|
|
Montag
12:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 04.12.2023
Ende : 04.12.2023
|
|
Raum :
R12 R05 A69
R12R
|
|
Montag
10:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 22.01.2024
Ende : 22.01.2024
|
|
Raum :
R12 R03 A93
R12R
|
|
|
Kommentar: |
Demokratie ist kein starres Gebilde. Über die Frage, was Demokratie charakterisiert und charakterisieren soll, wird vielmehr jeden Tag erneut gerungen. Viele dieser Konflikte sind uns aus dem politischen Alltag bekannt: Wie viel Überwachung ist angemessen? Kann durch Protest Wandel angestoßen werden? Wie umgehen mit Populismus? Wie Demokratie verbessern?
All diese Diskussionen prägen Demokratie. Demokratietheorien nehmen diese Impulse auf, systematisieren diese Debatten oder stoßen auch neue Diskurse an. Es gibt demnach eine enge Verbindungslinie zwischen Alltagsdiskurs einerseits und Politischer Theorie andererseits. Im Seminar soll genau diese Verbindungslinie genutzt werden, um die besondere Perspektive der Politischen Theorie zugänglich zu machen.Konkret werden im Seminar vier Themenstränge bearbeitet, die in den letzten Jahren besonders intensiv diskutiert wurden.
- Wie stark sind Demokratien in der Gegenwart durch totalitäre Tendenzen gefährdet?
- Wie hat sich Demokratie in der Vergangenheit entwickelt und welche Veränderungen sind für die Zukunft zu erwarten?
- Wie prägen BürgerInnen durch ihre politische Alltagspraxis die Demokratie?
- Wie verändert sich Demokratie durch die Ausweitung digitaler Überwachung und Kontrolle?
Bei dem Seminar handelt es sich um ein ELearning-Seminar mit drei Präsenz-Interaktionsformaten. Die TeilnehmerInnen bearbeiten im wöchentlichen Rythmus via moodle individuelle Aufgaben. In den Präsenz-Interaktionsformaten werden in Form von Gruppenpräsentationen die Lerninhalte der vier Gruppen ausgetauscht, vertieft und diskutiert. Die notwendigen Leistungsanforderungen werden im Rahmen der Vorlesungszeit in kleinen, planbaren Paketen absolviert.
|
|
Leistungsnachweis: |
Essays, Kurzaufgaben und andere Leistungen |
|
Module: |
Bürger im Staat und Wandel von Gegenwartsgesellschaften (LA BiS WGG) |