Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Die Steuerbarkeit politisch-administrativen Handelns in Theorie und Praxis
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 5
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 30
Maximal : 30
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
(
3.
-
5.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Kost
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
18:00
-
20:00
wöch.
Beginn : 26.10.2023
Ende : 01.02.2024
|
|
Raum :
LK 053
LK
|
|
fällt aus am 02.11.2023
Dozent dienstlich unterwegs
|
|
|
Kommentar: |
Im Seminar soll das relevante Wissen über theoretische Zugänge politischer Steuerung, praktische Formen der Problemverarbeitungskapazität des politisch-administrativen Systems sowie der Analyse politischen Handelns generiert werden. Auch werden Reformperspektiven in Politik und Verwaltung erörtert. Da politisch-administratives Handeln durch relevante Organisations- und Entscheidungsstrukturen bestimmt wird, soll deren Identifikation auch über einige simultane Übungen erfolgen. Angelehnt an die berufliche Praxis werden personale und organisatorische Funktionen in einer Ministerialverwaltung, Geschäftsabläufe sowie Mitwirkungen beim Gesetzgebungsverfahren erschlossen. Durch die Erarbeitung von entsprechenden Texten, die Durchführung von Übungen bzw. Präsentationen wird die Veranstaltungsthematik erschlossen und soll damit auch erkenntnisorientierte Entscheidungsprozesse für die Studierenden transparenter gestalten. |
|
Literatur: |
Basisliteratur
- Jörg Bogumil, Werner Jann, Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Eine Einführung, Wiesbaden 2020
- Karl-Rudolf Korte, Martin Florack (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung, Wiesbaden 2021
- Sylvie Veit, Christoph Reichard, Göttrik Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform, Wiesbaden 2019
|
|
Bemerkung: |
Bedarfsweise kann neben der eigentlichen Präsenzveranstaltung auch auf ein Online-Format zurückgegriffen werden. Die Studierenden erhalten dann vom Dozenten online entsprechende Arbeitsmaterialien. Die Möglichkeit der LSF-Anmeldung besteht nur für Studierende des BA Politikwissenschaft. |
|
Leistungsnachweis: |
Präsentation und mündliche Prüfung |
|
Module: |
Aufbaumodul 2 (AM 2) |