Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Policy-Gestaltung und Policy-Learning    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2023/24     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 25   Maximal : 40  
 
      PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts)   ( 3. Semester )
  TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel   ( 3. Semester )
  Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande, Abschluss 86, Master of Arts Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wande (86TVP)   ( 3. Semester )
  Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V, Abschluss 86, Master of Arts Politikmanagement, Public Policy und öffentliche V (86E02)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Berendt
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.10.2023    Ende : 01.02.2024
  
  LS 105
 
 
 
   Kommentar:

Aktueller Hinweis

Das Seminar findet erstmalig am 26. Oktober 2023 statt.

 

Inhalt

"Lebenslanges Lernen" ist eine stets aufs Neue strapazierte Forderung. Wie aber lernt Politik? Diese in der (deutschsprachigen) Politikwissenschaft eher vernachlässigte Frage steht im Mittelpunkt des Seminars. An die grundlegenden Inhalte der Vorlesung "Politikgestaltung und -implementation in Politikfeldern: konvergente und divergente Faktoren" anknüpfend, werden Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Policy-Transfer und -Learning im nationalen und europäischen Rahmen vorgestellt und diskutiert.

In einem ersten Schritt sollen Grundlagen und Analysemodelle der Policy-Gestaltung vorgestellt werden. Dazu scheint es im Anschluss an die theoretische und begriffliche Erfassung der inhaltlichen und prozessbezogenen Bedingungen von Policy-Entwicklungen zielführend, konzeptionelle Neuerungen der Policy-Analyse in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden ausgewählte Lerntypen und theoretische Ansätze des Policy-Learnings (etwa: Institutionelles Lernen, ACF, Lernen durch Vetospieler, Lernen durch Wissensdiffusion, Policy-Transfer) diskutiert.

Die Besprechung lerntheoretischer Ansätze und die Einführung in die Grundmuster der inhaltlichen Policy-Gestaltung ermöglichen eine theoriegeleitete Analyse von Prozessen der Politikgestaltung und des Politiklernens in der Praxis, welche im dritten Teil des Seminars geleistet werden soll. Die lerntheoretischen Ansätze werden anhand komplexer Politiken bzw. einzelner Gestaltungselemente exemplarisch auf ihre Leistungsfähigkeit zur Erklärung von Policy-Entwicklungen geprüft werden: Dies geschieht auf der nationalen Ebene anhand der Gesundheits-, Umwelt- und Arbeitsmarktpolitik sowie mit einem Schwerpunkt auf organisationalem Lernen am Beispiel des Deutschen Bundestags; zudem wird Policy-Lernen in der Europäischen Union ("Offene Methode der Koordinierung" am Beispiel der Europäischen Beschäftigungsstrategie) betrachtet.

Lernziele                                            

Die Studierenden lernen an ausgewählten (aktuellen) Beispielen/Fällen die inhaltlichen und prozessbezogenen Bedingungen von Policy-Entwicklungen kennen und sind in der Lage, die Pfadabhängigkeit dieser Prozesse zu bestimmen. Daraus leiten sie Möglichkeiten und Schwierigkeiten von Policy Transfers und Policy Learning im internationalen (insbes. europäischen) Rahmen ab.

Leistungen

Die Studien- und Prüfungsleistungen werden ausführlich in der ersten Sitzung des Seminars erläutert.

Literatur & Programm

Zu diesem Seminar ist ein Moodle-Kurs eingerichtet. Der Zugangsschlüssel zu diesem Kurs wird in der ersten Sitzung angegeben.

 
   Leistungsnachweis:

s. Modulbeschreibung