Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Kindheit, Bildung und Familie aus globaler und intersektionaler Perspektive    Sprache: mehrsprachig    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2023/24     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 2. Semester )
  EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schwittek
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 11.10.2023    Ende : 31.01.2024
      Raum :   R11 T03 C82   R11T  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 12.01.2024    Ende : 12.01.2024
      Raum :   R11 T03 C93   R11T  
  zusätzlicher Blocktermin
 
 
 
   Kommentar:

Beschreibung:

Das Seminar bietet eine Auseinandersetzung mit Kindheit, Bildung und Familie – und damit zentralen Kontexten des Aufwachsens – in unterschiedlichen Gesellschaften. Während wir davon ausgehen können, dass es in allen Ländern bestimmte Vorstellungen davon gibt, was eine „gute Kindheit“ ist, und welche Rolle Familie und Bildung dabei spielen, so sind diese Vorstellungen abhängig von der jeweiligen Gesellschaft. Wie Kindheit, Familie und Bildung ausgestaltet werden und welche Maßstäbe dafür angelegt werden, ist also eine Frage der Gesellschaft.

Im Seminar werden wir zunächst reflektieren, welche normativen Vorstellungen von „guter Kindheit“ wir aus der deutschen Gesellschaft kennen. Dazu werden wir einige theoretische Konzepte kennenlernen, mit denen sich diese fassen und beschreiben lassen. Wir werden außerdem diskutieren, dass wir von Kindheit eigentlich nicht im Singular sprechen können, denn auch innerhalb einer Gesellschaft haben wir es mit einer Vielzahl von Kindheiten zu tun, welche sich entlang verschiedener Dimensionen sozialer Ungleichheit wie Geschlecht, sozialer Herkunft oder Migrationserfahrungen mitunter stark unterscheiden.

Anschließend nehmen wir im zweiten Teil des Seminars eine globale Perspektive ein und setzen uns kritisch mit der Wirkmächtigkeit westlicher Kindheitsvorstellungen auseinander, beispielsweise hinsichtlich der Tätigkeiten von internationalen Organisationen und NGOs.

Im dritten Teil des Seminars wenden wir uns dann exemplarisch asiatischen Gesellschaften zu und diskutieren anhand ausgewählter Fallstudien, welche normativen Vorstellungen von Kindheit, Familie und Bildung dort das Aufwachsen prägen. Auch hier werden wir ein Augenmerk auf die Heterogenität des Aufwachsens legen und uns mit den Strukturen beschäftigen, die Kindheiten in Asien in je unterschiedlicher Weise prägen.

Zur Vorbereitung auf die Sitzungen erhalten Sie kleine Arbeitsaufträge (Lektüre eines Textes, eigenständige kleine Recherche, Reflexionsaufgabe) und erproben verschiedene Techniken und Formate des wissenschaftlichen Arbeitens.
Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass wir im Seminar größtenteils englischsprachige Literatur diskutieren werden!

 
   Bemerkung:

Das Seminar enthält einen Blocktermin am FREITAG, den 12.01.2024, bitte merken Sie sich diesen Termin vor! Dafür entfallen folgende Mittwochs-Termine: 22.11.2023, 13.12.2023, 20.12.2023.