Kommentar: |
Ziel der Veranstaltung ist es, in theoretische, forschungspraktische und statistische Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung einzuführen. Die Veranstaltung gliedert sich hierzu in drei thematische Blöcke:
- In Block 1 sollen zunächst der Themenbereich „Empirische Sozialforschung“ kurz vorgestellt und relevante wissenschaftstheoretische Grundlagen skizziert werden.
- Block 2 beschäftigt sich anschließend mit den verschiedenen Schritten des empirischen Forschungsprozesses: von der Formulierung des Forschungsproblems über die Planung und Durchführung der Erhebung bis hin zur Datenaufbereitung.
- In Block 3 sollen schließlich grundlegende Kenntnisse in der Datenanalyse und der Ergebnisinterpretation vermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei vor allem deskriptivstatistische Verfahren sowie die Analyse bivariater statistischer Zusammenhänge.
Durch entsprechende Übungsaufgaben sollen sich die Studierenden die Inhalte der Vorlesung eigenständig erschließen. Für den Erwerbs eines Leistungsnachweises für das PHW-Modul ist die Abgabe dreier Übungblätter voraussetzung.
Zum Ende der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, quantitative empirische Forschungsprozesse kritisch nachzuvollziehen und, grundlegende Techniken der empirischen Sozialforschung auf eine eigene Forschungsfragestellung selbständig anzuwenden zu können. |
Literatur: |
Zur Vertiefung:
Benninghaus, Hans (2007): Deskriptive Statistik: Eine Einführung für Sozialwissenschaftler, 11. Auflage, Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
Diekmann, Andreas (2012): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 6. Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Gröber, Jessica, Kellert, Marc-Andre und Dirk Hofäcker (Hg.) (2023): Quantitative Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen; Opladen: Budrich
Hofäcker, Dirk und Stegl, Mojgan (2021): Statistik und quantitative Forschungsmethoden: Lehr- und Arbeitsbuch für die Soziale Arbeit und (Sozial-)Pädagogik, Göttingen: Vandenhoeck + Ruprecht. |