Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Sprachkontrastive Beschreibungen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2023/24     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Lehreinheit: Deutsch als Zweit-/Fremdsprache    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   15 B.Sc., ISE/Electrical and Electronic Engineering (Bachelor of Science)
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Cakir-Dikkaya verantwort ,   Moraitis
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00 (c.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T03 C20   R11T  
  Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya
 
 
   Gruppe:
G3   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 30.01.2024    Ende : 30.01.2024
      Raum :   R12 T02 E12   R12T  
  Dr. Anastasia Moraitis
 
  Dienstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in   
  Dr. Anastasia Moraitis
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   R11 T04 C84   R11T  
  Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya
 
 
 
   Kommentar:

Ziel des Seminars ist es, einen ersten Einblick in sprachvergleichende Arbeit zu erhalten. Dabei werden mehrere ausgewählte Sprachen in den Blick genommen und kontrastiv betrachtet.

Nach einer theoretischen Einführung, die sich mit der kontrastiven Linguistik auseinandersetzt, folgt zunächst anhand eines ausgewählten Sprachbeispiels eine Analyse ausgewählter Aspekte linguistischer Bereiche(z.B. Phonetik/Phonologie, Flexionsmorphologie und Syntax).

Durch den Vergleich mit der deutschen Sprache sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden und mögliche Lernprobleme von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern im Spracherwerb betrachtet werden.

Im zweiten Schritt lernen Studierende anhand ausgewählter weiterer Sprachen das sprachkontrastive Verfahren anzuwenden. Kenntnisse verschiedener Fremdsprachen sind erwünscht, aber keine Voraussetzung.

Es wird eine aktive Teilnahme erwartet.

 

Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein.
Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung.