Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Selbst-, Zeit- und Lernmanagement - 4 Cr.
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
WiSe 2023/24
jedes Semester
ECTS-Punkte: 4
|
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen:
|
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
|
Geschäftsbereich:
|
Methodenkompetenzen (E1)
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 24
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Echterhoff
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
09:00
-
12:00
wöch.
Maximal 24 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.10.2023
Ende : 31.01.2024
|
|
Raum :
WST-A.12.04
Weststadttürme
|
|
|
Kommentar: |
Inhalte:
Um ein Studium an einer Universität erfolgreich zu absolvieren, müssen vielfältige fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten erworben werden, die abschließend geprüft werden. Als Vorbedingung für den Erwerb der fachlichen Kompetenzen stehen überfachliche Kompetenzen, welche die effektive Aneignung ersterer ermöglichen. Neben einem bewusstem Umgang mit zeitlichen Ressourcen und entsprechenden Planungen, sind vor allem die persönliche Einstellung, die damit einhergehende Herangehensweise an Aufgaben ein zentrales Erfolgskriterium. Hier geht es um eine systematische Zielsetzung wie -erreichung, eine Abwägung von und Entscheidung für Prioritäten und – last not least – die Vermeidung von Stress im Studien- und später auch Arbeitsalltag. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt in der Analyse von Lernstilen und darauf aufbauend der Entwicklung einer individuellen Lernstrategie für Studium und Beruf.
Lernziele:
- „24 hours is not enough“ – Erfolgreiches Zeitmanagement in Studium und Beruf
- Persönliche Ziele formulieren und erreichen
- Was wirklich wichtig ist: Prioritäten analysieren und abwägen
- Lernstile und Lerntypen: Wie lerne ich persönlich am besten?
- In 5 Schritten zu gehirngerechtem Lernen
|
|
Bemerkung: |
Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung in Essen statt!
Termine:
Mi, 09:00-12:00
(wöchentlich vom 11.10.2023-31.01.2024)
Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3
Anmeldung ab dem 11.09.2023 über LSF! |
|
Leistungsnachweis: |
Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
Lerntagebuch: Anwendung, Evaluation und Reflexion der im Workshop erworbenen Strategien und Techniken
Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!
ECTS-Credits: 4 |
|