Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Interdisziplinäres MA-Seminar Theorie des Sozialen: Natürliches und Kultürliches
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gräfrath
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 10.10.2023
Ende : 30.01.2024
|
|
Raum :
R11 T04 C69
R11T
|
|
|
Kommentar: |
In vielen Kontexten der Ethik stellt sich die Frage, ob sich die Bevorzugung des „Natürlichen“ vor dem „Künstlichen“ rechtfertigen lässt. Der Philosoph Dieter Birnbacher zeigt in seinem Buch „Natürlichkeit“, dass vor einer Beantwortung dieser Frage zunächst verschiedene Begriffe des Natürlichen unterschieden werden müssen. Die Kapitel seines Buches behandeln u.a. „Natürlichkeit als Wert“, „Natürlichkeit als Norm“ und „Natürlichkeit in der Naturethik“. Die praktische Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse zeigt sich dann u.a. in den Kapiteln „Natürlichkeitsargumente in der Reproduktionsmedizin“ und „Natürlichkeit als Grenze der Umgestaltung der menschlichen Natur“.
Diese Lehrveranstaltung ist primär für Masterstudierende vorgesehen, aber auch für Bachelorstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik "Bemerkung". |
|
Literatur: |
Anzuschaffendes Buch:
Dieter Birnbacher, Natürlichkeit (de Gruyter). |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M11: SE Prakt. Phil.
B.A. (ab WS 2012/13): M11: SE Prakt. Phil.
M.A. (ab WS 2012/13): Id, IId, IIId: SE Ästhetik / Kultur-, Sozialphilosophie
M.A. Theorie des Sozialen: SE Philosophie/Interdisziplinäres Modul
M.Ed. GyGe: M5; M11
M.Ed. HRSGe: M5 |
|