Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
SE Moralphilosophie/Ang. Ethik/Polit. Phil. (M.A.)/SE Philosophie/Interdisziplinäres Modul: Philosophie und Gesellschaftstheorie bei Karl Marx
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2023/24
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Niederberger
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 12.10.2023
Ende : 01.02.2024
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
fällt aus am 26.10.2023
wegen Krankheit
|
|
|
Kommentar: |
Es gibt wohl kaum einen Denker, der eine ähnlich globale Wirkung entfaltet hat wie Karl Marx. Nachdem unmittelbare politische Bezüge auf den Marxismus weniger wichtig geworden sind, ist seine Gesellschaftstheorie und vor allem auch deren Entwicklung in den letzten Dekaden wieder stärker in den Mittelpunkt getreten. Ausgehend von zunächst philosophischen und rechtswissenschaftlichen Überlegungen hat Marx in seinem späteren Werk sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse aufgenommen, um damit den Kapitalismus in seinen entscheidenden Elementen zu charakterisieren und zu verstehen.
In diesem Seminar sollen Grundzüge der marxschen Theorie gemeinsam erarbeitet werden. Dabei werden wir sowohl auf Marx‘ Überlegungen zu Entfremdung, zum Verhältnis von Theorie und Praxis und zur Geschichte schauen wie auch auf seine Bestimmung und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft. |
|
Literatur: |
Karl Marx, Kritik des Kapitalismus. Schriften zur Philosophie, Ökonomie, Politik und Soziologie, hg. von Florian Butollo und Oliver Nachtwey, Berlin: Suhrkamp 2018. |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M11: SE Prakt. Phil.
B.A. (ab WS 2012/13): M11: SE Prakt. Phil.
M.A. (ab WS 2012/13): Ic, IIc, IIIc & Id, IId, IIId
M.A. Theorie des Sozialen: SE Philosophie/Interdisziplinäres Modul
M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M4; M5; M10; M11
M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M4; M5 |
|