Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Didaktik Vorlesung - Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung und Historisches Lernen
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
WiSe 2023/24
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Geschichte
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Bernhardt
|
|
|
|
Termin:
|
Mittwoch
14:00
-
16:00
wöch.
Beginn : 18.10.2023
|
|
Raum :
R11 T00 D05
R11T
|
|
fällt aus am 08.11.2023
Leider muss die Vorlesung ausfallen. Schauen Sie sich stattdessen das Video an, das ich Ihnen im Moodle-Kursraum zur Verfügung gestellt habe.
|
|
|
Kommentar: |
Die Vorlesung behandelt Fragen nach dem Umgang mit Geschichte im öffentlichen Raum. Die Geschichtsdidaktik hat dafür das Konzept „Geschichtskultur“ entwickelt. Für das gleiche Phänomen wird auch der aus dem amerikanischen Kontext importierte Begriff „Public History“ benutzt. Wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte, wo ihre Stärken und Schwächen? Wie sind beide Begriffe auf das historische Lernen zu beziehen? Das historische Lernen im Geschichtsunterricht ist für Lernende wenig selbstbestimmt und dem rationalen Paradigma der Geschichtswissenschaft verpflichtet, während Geschichte im außerschulischen Bereich ästhetische und unterhaltende Bedürfnisse befriedigt. Diskutiert werden Methoden und Strategien der Vermittlung und Aneignung von Geschichte in Schule und Öffentlichkeit. Die öffentliche Geschichte steht aktuell im Zentrum der Forschungsbemühungen von Geschichtsdidaktik und Geschichtsforschung. Zentrale Fragen und Themen sind: Was ist Geschichte? Was ist historisches Wissen? Wie sind Geschichte und historisches Wissen in der Geschichtskultur präsent? Wie manifestierte sich Geschichte im Individuum und in der Gesellschaft? Wozu braucht man Geschichte? In welchem Verhältnis stehen schulische und populäre Vermittlungs- und Rezeptionsprozesse?
|
|
Literatur: |
- Christine Gundermann u.a. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Public History. Göttingen 2021. - Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020. - Holger Thünemann: Geschichtskultur reviseted. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten, in: Thomas Sandkühler / Horst Walter Blanke (Hrsg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag, Köln u. a. 2018.
|
|
Bemerkung: |
MA Lehramt HRSGe MA Lehramt GyGe 2-Fach-Master (Geschichtspraxis interkulturell)
Lehramt MA (Modul 1) GyGe / HRSGe Master Geschichtspraxis: Modul 1 (Einführung in die Interkulturelle Geschichte)
|
|