Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Entwicklungspsychologie in ausgewählten Entwicklungsbereichen (Kurs B)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2024     2 SWS     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Organisationseinheit: Institut für Psychologie    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Psy B.Sc., Psychologie (Bachelor of Science)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Lüdmann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2024    Ende : 18.07.2024
      Raum :   S06 S01 B06   S06S  
 
 
   Kommentar:

Bitte melden Sie sich entweder für Kurs A (Bedrina) oder für Kurs B (Dr. Lüdmann) an.

Eine Doppelbelegung ist nicht zulässig!

Themen bei Dr. Lüdmann (Kurs B):

 

Geschichte, Strömungen und Konzepte der Entwicklungspsychologie (18.4.)

Weinert, S. & Weinert, F. E. (2006). Entwicklung der Entwicklungspsychologie. In W. Schneider & F. Wilkening (Hrsg.), Theorien, Modelle und Methoden der Entwicklungspsychologie (S. 1-58). Göttingen: Hogrefe.

Montada, L. et al. (2018). Fragen, Konzepte, Perspektiven. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 27-60). Weinheim: Beltz.

  

Biologische Grundlagen der Entwicklung: Wissenschaftliche Einführung (25.4.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 87-130). Springer.

Brüne, M. & Bender, M. (2012). Zur Evolution der Theory of Mind – evolutionsbiologische Aspekte und neuronale Mechanismen. In Förstl, H. (Hrsg.), Theory of Mind (S. 53-60). Berlin: Springer.

 

 Die kognitive Entwicklungstheorie Jean Piagets I (2.5.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 131-146). Springer.

Miller, P. H. (2000). Theorien der Entwicklungspsychologie. Piagets Theorie der kognitiven Stadien (S. 45-64; 76-82). Heidelberg: Spektrum.

 

Wissenschaftliche Einführung durch Dr. Lüdmann (ca. 45 min)

-          Zur Person Jean Piagets

-          Überblick über die Theorie (Genetische Erkenntnistheorie, der biologische und strukturalistische Ansatz, das Prinzip der Entwicklungsstadien)

-          Mechanismen der Entwicklung (Kognitive Organisation, Adaptation, Äquilibration)

-          Das sensumotorische Stadium (6-Stufen-Modell)

 

Empfehlungen für studentischen Beitrag (ca. 45 min):

Bell, S. M. (1970). The Development of the Concept of Object as Related to Infant-Mother Attachment. Child Development, 41, 291-311.

Ginsburg, H. & Opper, S. (2004). Piagets Theorie der geistigen Entwicklung (44-94). Stuttgart: Klett-Cotta.

Piaget, J. (2003). Meine Theorie der geistigen Entwicklung (S. 41-130). Weinheim: Beltz.

 

 Die kognitive Entwicklungstheorie Jean Piagets II (16.5.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 131-146). Berlin: Springer.

Miller, P. H. (2000). Theorien der Entwicklungspsychologie. Piagets Theorie der kognitiven Stadien (S. 64-74; 82-111). Heidelberg: Spektrum.

 

Wissenschaftliche Einführung durch Dr. Lüdmann (ca. 45 min)

-          Das präoperative Stadium (vor allem Symbolfunktion, Egozentrismus, Rigidität des Denkens (inkl. Funktion, Regulierung, Identität), prä-logisches Schlussfolgern, limitierte soz. Kognition)

-          Das konkret-operative Stadium (vor allem Klassifikation, Relationen, Erhaltung)

-          Das formal-operative Stadium (abstraktes/hypothetisches Denken, jugendlicher Egozentrism.)

-          Metatheoretische Einordnungen, Weiterführungen und Kritik

 

Empfehlungen für studentischen Beitrag (ca. 45 min):

Kesselring, T., & Mueller, U. (2011). The concept of egocentrism in the context of Piaget's theory. New Ideas in Psychology, 29(3), 327-345.

Woolfolk, A. (2008). Unterricht für Kinder in den verschiedenen Stadien Piagets. München: Pearson.

Ginsburg, H. & Opper, S. (2004). Piagets Theorie der geistigen Entwicklung (S. 95-233). Klett-Cotta.

Piaget, J. (2003). Meine Theorie der geistigen Entwicklung (S. 41-130). Weinheim: Beltz.

 

Konzeptbildung & Theory of Mind (ToM): Wissenschaftliche Einführung (23.5.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 273-318). Berlin: Springer.

Böckler-Raettig (2019). Theory of Mind (S. 9-25). München: UTB.

 

ToM: Messung, kognitive Fundierung und Entwicklung (6.6.)

Böckler-Raettig (2019). Theory of Mind (S. 26-62). München: UTB.

Sodian, B. et. al. (2012). Entwicklung der Theory of Mind in der Kindheit. In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 61-78). Heidelberg: Springer.

Apperly, I. (2011). Mindreaders. The Cognitive Basis of ‘Theory of Mind’ (S. 1-34; 108-142). Hove: Psychology Press.

 

Bedeutung der ToM für psychische Störungen und ToM-Förderung (13.6.)

Böckler-Raettig (2019). Theory of Mind (S. 63-72). München: UTB.

Rentrop, M. & Scheller, E. (2012). Theory of Mind und Borderline-Persönlichkeitsstörung. In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 303-318). Heidelberg: Springer.

Leube, D. & Kircher, T. (2012). Sind Theory-of-Mind-Defizite grundlegend für die Schizophrenie? In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 337-346). Heidelberg: Springer.

Dose, M. & Weber, K. (2012). Autismus, Asperger-Syndrom und schizotypische Persönlich-keitsstörung In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 347-360). Heidelberg: Springer.

 

Entwicklung von Moral/Gerechtigkeit: Wissenschaftliche Einführung (20.6.)

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 571-618). Springer.

Oppenheimer, L. (2006). The belief in a just world and subjective perceptions of society: A developmental perspective. Journal of Adolescence, 29(4), 655-669.

Haidt, J. (2008). The emotional dog and its rational tail: a social intuitionist approach to moral judgment. In J. E. Adler & L. J. Rips (eds), Reasoning: Studies of Human Inference and Its Foundations (pp. 1024-1052). Cambridge: Cambridge University Press.

 

Theory of Mind: Lügen, Delinquenz und Kriminalität (27.6.)

Jager, P. (2012). Glaubhaftigkeitsbeurteilungen. In Förstl, H. (Hrsg.), Theory of Mind (S. 281-292). Berlin: Springer.

Lee, K. (2013). Little liars: Development of verbal deception in children. Child Development Perspectives, 7(2), 91–96. https://doi.org/10.1111/cdep.12023

Klafka (2021). The development of lying in young children (Dissertation): Universität Hamburg. (vor allem: S. 10-30; ggf. Überblick über nachfolgende Studienergebnisse)

Steinböck, H. (2012). Kriminalität – Theory of Mind außer Kraft?  In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 263-272). Heidelberg: Springer.

Freisleder, F. J. (2012). Gewaltdelikte jugendlicher Täter. In H. Förstl (2012). Theory of Mind (S. 293-302). Heidelberg: Springer.

 

Sprachentwicklung: Wissenschaftliche Einführung (4.7.)

Weinert, S. & Grimm, H. (2018). Sprachentwicklung. In W. Schneider & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 445-470). Weinheim: Beltz.

Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T. & Eisenberg, N. (2021). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter (S. 225-272). Springer.

 

Sprachentwicklung und Theory of Mind (11.7.)

Ferstl, E. C. & Michels, C. (2012). Theory of Mind und Kommunikation: Zwei Seiten derselben Medaille? In Förstl, H. (Hrsg.), Theory of Mind (S. 121-134). Berlin: Springer.

Jester, M. (2016). Möglichkeiten der Förderung von Theory of Mind-Konzepten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Zeitschrift Praxis Sprache, 1, 6-12.

Schick, B. et al. (2007). Language and Theory of Mind: A Study of Deaf Children. Child Development, 78 (2), 376-396. https://doi.org/10.1111/j.1467-8624.2007.01004.x

 
   Bemerkung:

Die Teilnahme ist ausschließlich für Studierende im B.Sc. Psychologie möglich.

Sollten andere Personen Belegungen vornehmen, werden diese wieder entfernt.