| StrukturbaumKeine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
 			Veranstaltung ist aus dem Semester 
					SoSe 2024
							, Aktuelles Semester: WiSe 2025/26 | 
				
			|  | 
		
			| Mischungsthermodynamik
											   Sprache: Deutsch
					
																		   Keine Belegung möglich | 
		
			| (Keine Nummer)
												Vorlesung    
				SoSe 2024    
				 2 SWS    
													jedes 2. Semester    
													ECTS-Punkte: 4 | 
		           									| Lehreinheit: | Maschinenbau | 
									
				|  | 
				|  | 
																	
					|  | Maschbau MA/EVT, Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik)
																																																									  (
																						1.
														Semester ) | 
												
					|  | WIng M.Sc. MB/EVT, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik)
																																																									  (
																						1.
														Semester ) | 
												
					|  | 15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, GME)
																																																									  (
																						2.
														Semester ) | 
												
					|  | 15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, EEE)
																																																									  (
																						2.
														Semester ) | 
												
					|  | ISE/ME M.Sc. 1, ISE/Mechanical Engineering (Master of Science, GME)
																																																									  (
																						2.
														Semester ) | 
										
				| Zugeordnete Lehrperson: | Atakan | 
			|  | 
						
					
																				
										
					|  |  | 
									
						| Termin: | Donnerstag  
														16:00
																												 - 
														17:30   
															wöch. |  | Raum :  
																													
																			 MB 242
																					  MB | 
																											
							|  | Vorlesung | 
						|  | 
													|  | 
									|  | 
					
				| Kommentar: | Beschreibung:1 Wiederholung und Zusammenfassung der Hauptsätze und der wichtigsten Grundbegriffe
 2 Mischungen und Lösungen:
 2.1 thermodynamische Konzepte zur Beschreibung von Gleichgewichten idealer und realer Mischungen
 2.2 Anwendungen: Stofftrennung (Destillation, Rektifikation u.a.), Verteilungsgleichgewichte, Osmose
 u.w.
 3 Reagierende Systeme:
 3.1 Reaktionen in homogenen und heterogenen Systemen
 3.2 Gekoppelte Gleichgewichte (u.a. Verbrennung, Stickoxidentstehung)
 3.3 Bilanzgleichungen für verschiedene Reaktoren (Reaktionsführungen)
 3.4 Eine Einführung in die Gleichgewichtselektrochemie (im Hinblick auf Brennstoffzellen und Korrosionsprozesse)
   Lernziele: Bei erfolgreicher Teilnahme sollte der Studierende:
 
 -Die  Konzepte zur Beschreibung realer Fluide und Mischungen (Aktivität,  Fugazität, Exzessgrößen etc.) verstanden haben und in der Lage sein sie  anzuwenden.
 -in der Lage sein, zu beurteilen welche Stoff- und  Mischungsmodelle für eine gegebene Problemstellung zu wählen sind und  wie benötigte Daten beschafft oder abgeschätzt werden können.
 -die zentrale Bedeutung der freien Enthalpie und des chemischen Potentials in der Thermodynamik verstanden haben.
 -reale  binäre Phasengleichgewichte berechnen können, wie sie in der  thermischen Verfahrenstechnik zur Stofftrennung benutzt werden. Die  Konzepte zur Erweiterung auf Mehrkomponenten sollten klar sein.
 -gekoppelte  chemische Gleichgewichte sowie komplexe Gleichgewichte berechnen  können, wie sie in der Energietechnik und der Verfahrenstechnik benötigt  werden.
 - die starke Abeichung von Elektrolytlösungen vom  Idealverhalten verstanden haben und für einfache Fälle sollten sie  Aktivitäten und Gleichgewichte berechnen können.
 - das molekulare Modell des dynamischen Gleichgewichts mit dem Bezug zur Kinetik verstanden haben.
 | 
			|  | 
							
				| Literatur: | Chemical and Engineering Thermodynamics, Sandler, Stanley I., John Wiley & Sons Physical Chemistry, P.W. Atkins, Oxford University
 Press
 
 Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen. Hans Dieter
 Baehr, 10.Aufl. Springer
 
 Thermodynamik II. Karl Stephan, Franz Mayinger,
 Springer
 
 | 
			|  |