Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Soziale Bewegungen und Proteste    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2024     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. - 6. Semester )
  Bachelor of Arts Politikwissenschaft, Abschluss 82, Bachelor of Arts Politikwissenschaft (82275)   ( 4. - 6. Semester ) - Kategorie : Wahlpflichtmodul    
   Zugeordnete Lehrperson:   Vüllers
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  14:00    EinzelT
Beginn : 12.04.2024    Ende : 12.04.2024
      Raum :   SG U126   SG  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 26.04.2024    Ende : 26.04.2024
      Raum :   SG U126   SG  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 07.06.2024    Ende : 07.06.2024
      Raum :   SG U126   SG  
  Freitag   10:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 28.06.2024    Ende : 28.06.2024
      Raum :   SG U126   SG  
 
 
   Kommentar:

Wir leben in einer Zeit von Massenprotesten, wie die zahlreichen Protestbewegungen im letzten Jahr in Algerien, Deutschland, Indien, Irak, Sudan und den USA zeigen. Während die einen Veränderungen in begrenzten Politikfeldern forderten (z.B. Klimaproteste, Frauenrechte), hatten andere Protestbewegungen eine grundlegende Veränderung des politischen Systems zum Ziel (Anti-Regime-Proteste). Die durch Proteste hervorgerufenen politischen Umbrüche können zum Aufbau einer freieren und/oder gerechteren Gesellschaft führen, sie können aber auch in Chaos und Gewalt münden. Massenprotestbewegungen sind daher eine Herausforderung für die einzelnen Länder, wie auch für das internationale System. In diesem Seminar setzen wir uns mit Protestbewegungen sowohl theoretisch als auch empirisch auseinander. Zunächst werden wir uns mit den klassischen Theoriezugängen aus der sozialen Bewegungsforschung beschäftigen. In einem zweiten Schritt schauen wir uns die Dynamiken von Protestbewegungen an, bevor wir uns mit den Gründen für den Erfolg bzw. das Scheitern von Protestbewegungen beschäftigen. Ein wichtiger Bestandteil der Diskussionen im Seminar werden methodische Aspekte der Erhebung von Daten zu Protestbewegungen sein. Die Lektüre von quantitativen Texten wird vorausgesetzt.

 
   Literatur:
  • Sidney Tarrow & Charles Tilly (2015). Contentious Politics. Oxford University Press.
  • Erica Chenoweth & Maria Stephan (2011). Why Civil Resistance Works: The Strategic Logic of Nonviolent Conflict. Columbia University Press.
 
   Bemerkung:

Das Seminar dient der Exemplifizierung ausgewählter Konzepte der Vorlesung "Entwicklungsprobleme und Entwicklungspolitik" aus dem Aufbaumodul 7 "Entwicklungsprobleme und Nord-Süd-Beziehungen". Der regelmäßige Besuch der Vorlesung wird daher empfohlen.

 
   Leistungsnachweis:

Als Studienleistung wird die regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden erwartet. Die Prüfungsleistung umfasst ein Referat und eine Hausarbeit. 

 
   Module: Aufbaumodul 7 (AM 7)