Die beiden Phasen der Politikimplementation und -evaluation werden aus der Sicht der Policy-Analyse betrachtet und zentrale Befunde der politikwissenschaftlichen Implementations- und Evaluationsforschung vorgestellt. Anhand verschiedener Fallbeispiele werden die konkreten Implementations- und Evaluationsprozesse illustriert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die zugrundeliegenden Rahmenbedingungen, Probleme und Einflussfaktoren/Bedingungen der Implementationseffektivität sowie Lösungsansätze zur Verbesserung der Effektivität gelegt wird.
Im ersten Block „Grundlagen, Perspektiven und Konzepte“ werden die Grundlagen und Konzepte zum Veranstaltungsthema erarbeitet. Einführend wird zunächst eine klassische policy-analytische Einordnung der Phasen Implementation und Evaluation des Politikprozesses vorgenommen. Dies und eine Beschreibung des Politikprozesses ermöglichen die systematische Analyse der Besonderheiten dieser beiden Phasen.
An diese grundlegende theoretische Fundierung schließt sich in einem zweiten Block – „Aspekte der Politikgestaltung und -implementation“ - eine Einführung in die Implementationsforschung an. Nach einer Diskussion der Begriffe und Konzepte der Politikfeldbezogenen Verwaltungsanalyse schließen sich die Methoden der Implementationsforschung an.
In einem dritten Block werden die Aspekte der Wirksamkeit von Politiken – die Politikevaluation – betrachtet. Hierzu werden zunächst die Wirksamkeit und die Erfolgsmaßstäbe von Politiken diskutiert, um in der Folge die öffentliche Politik als Verwaltungsobjekt bestimmen zu können. Bevor abschließend die Methoden der Evaluationsforschung behandelt werden, werden zunächst die Evaluationsgegenstände und -kriterien in der Politikanalyse kritisch behandelt.
In einem abschließenden, anwendungsorientierten Block werden ausgewählte Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert.
Zur Veranstaltung angemeldete Studierende werden automatisch zum Online-Semesterapparat hinzugefügt. Als Leistung wird die Ausarbeitung von veranstaltungsbegleitenden individuellen Essays und eine in Gruppenarbeit erstellte Fallanalyse in Form einer Präsentation erwartet.
!!! Die Veranstaltung ist im ersten Teil als E-Learning Veranstaltung mit anschließender (mit den Studierenden abgestimmten) Präsenzphase (bitte beachten Sie den o.a. Raumhinweis) im zweiten Teil konzipiert.
Beginn ist der 18.04.2024.
|