Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
|
|
Regenerative Energietechnik 2
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Vorlesung/Übung
SoSe 2024
3 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 4
|
Lehreinheit:
|
Maschinenbau
|
|
|
Anmerkung : |
n. V. |
|
WIng M.Sc. MB/ST, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Schiffstechnik)
(
1.
Semester )
|
|
Maschbau MA/ST, Maschinenbau (Master, Schiffs- und Offshoretechnik)
(
1.
Semester )
|
|
Maschbau MA/EVT, Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik)
(
1.
Semester )
|
|
WIng M.Sc. MB/EVT, Wirtschaftsingenieur Richtung Maschinenbau (Master, Energie- und Verfahrenstechnik)
(
1.
Semester )
|
|
ISE/ME M.Sc. 1, ISE/Mechanical Engineering (Master of Science, GME)
(
2.
Semester )
|
|
15 M.Sc. ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, SOT - Ship and Offshore Technology)
(
2.
Semester )
|
|
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, M)
(
2.
Semester )
|
|
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, M)
(
2.
Semester )
|
|
W3, Betriebswirtschaftslehre - Energy and Finance (Master of Science) (Essen)
(
1.
-
3.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Hoster
,
Mahlendorf
,
Roes
,
Heinzel
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
12:00
-
14:00
wöch.
|
|
Raum :
MD 162
MD
|
|
|
Kommentar: |
Beschreibung: Im Rahmen der Vorlesung werden die physikalischen und systemtechnischen Grundlagen der Nutzung der Windenergie (Leistungsdichte des Winds, Windmessung, Windenergiekonverter), der Wasserkraft (Aufbau und Komponenten einer Wasserkraftanlage, Pumpspeicherkraftwerke), Meeresenergie (Leistung von Wasserwellen, Meeresströmungskraftwerke), Gezeitenenergie (Entstehung von Ebbe und Flut, Gezeitenkraftwerke) und der Geothermie (oberflächennahe und hydrothermale Erdwärmenutzung, heiße Gesteinsschichten) behandelt. Ein weiteres Schwerpunktthema bildet die Photosynthese und die Möglichkeiten der energetischen Biomassenutzung (Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Biogaserzeugung, Äthanolherstellung). Bei jeder Technologie wird auf den erreichten Stand der Technik eingegangen sowie die technischen und wirtschaftlichen Potentiale diskutiert. Lernziele: Der Student ist in der Lage, regenerative Energiesysteme auf Basis Wind, Wasserkraft, Geothermie, und Biomasse technisch und ökonomisch zu bewerten. Das zukünftige Potential und der Stand der Technik sind bekannt. |
|
Literatur: |
• Martin Kaltschmitt, Andreas Wiese, „Erneuerbare Energien“, Springer Verlag • Manfred Kleemann, Michael Meliß, „Regenerative Energiequellen“, Springer Verlag • Jochen Fricke, Walter Borst, „ Energie – Ein Lehrbuch der physikalischen Grundlagen“, R. Oldenbourg Verlag
|
|
Bemerkung: |
n. V. |
|