Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Sprachförderung
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2024
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Fakultät:
|
Physik
|
|
|
|
LA Ma HRSGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
(
3.
Semester )
|
|
LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule
(
3.
Semester )
|
|
LA Ma BK, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg
(
3.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Härtig
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Montag
14:00
-
16:00
wöch.
|
|
Raum :
T03 R06 D10
T03R
|
|
Wahl 2
|
|
|
|
Kommentar: |
Entgegen den Erwartungen der meisten Schülerinnen und Schüler stellt das Schulfach Physik bedeutende sprachliche Anforderungen, die für den Lern- und Schulerfolg in diesen Fächern von großer Bedeutung sind. Umgekehrt bietet die bewusste Auseinandersetzung mit der physikalischen Sprache und den Textsorten des Physikunterrichts ein meist ungenutztes Potential für fachliches Lernen. Im Rahmen des Seminars werden die sprachlichen Anforderungen exemplarisch anhand der drei Textsorten Erklärungstexte, Textaufgaben und Versuchsprotokolle untersucht. Mit besonderem Fokus auf mehrsprachige Schülerinnen und Schüler werden Verfahren vorgestellt, mit denen fachliches und sprachliches Lernen produktiv verknüpft werden kann. Am Ende des Seminars steht die Konzeption, Präsentation und Diskussion exemplarischer Unterrichtsstunden. Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit Frau Beese vom Arbeitsbereich DaZ/DaF statt. |
|