Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Sprachdidaktik Deutsch BA
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
SoSe 2024
2 SWS
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
|
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Fladung
,
Bartz
,
Schrittenlacher
,
Klug
,
Hedemann
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R12 V01 D20
R12V
|
|
Fladung, Ilka: Sprachdidaktik Deutsch Kompetenzbereich Schreiben (inkl. 3 ECTS Inklusion)
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
18:00
-
20:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R12 V05 D81
R12V
|
|
Klug, PD Dr. Nina-Maria: Materialgestütztes Schreiben
|
|
|
Gruppe:
|
G3
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Bartz, Dr. Thomas: Texte schreiben und überarbeiten (inkl. 3 ECTS Inklusion)
|
|
|
Gruppe:
|
G4
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Freitag
12:00
-
14:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T04 C26
R11T
|
|
Klug, PD Dr. Nina-Maria: Materialgestütztes Schreiben
|
|
|
Gruppe:
|
G5
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 05.08.2024
Ende : 05.08.2024
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Schrittenlacher, Julia: Sprachdidaktik Deutsch
|
|
|
Dienstag
09:00
-
15:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.08.2024
Ende : 06.08.2024
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Schrittenlacher, Julia: Sprachdidaktik Deutsch
|
|
|
Mittwoch
09:00
-
16:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.08.2024
Ende : 07.08.2024
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Schrittenlacher, Julia: Sprachdidaktik Deutsch
|
|
|
Donnerstag
09:00
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.08.2024
Ende : 08.08.2024
|
|
Raum :
R11 T05 C67
R11T
|
|
Schrittenlacher, Julia: Sprachdidaktik Deutsch
|
|
|
Gruppe:
|
G6
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
18:00
-
20:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
|
|
Raum :
R11 T03 C54
R11T
|
|
Hedemann, Selmin: Digitale Medien im Deutschunterricht: Forschung, Analyse und Anwendung
|
|
|
|
Kommentar: |
Allgmeine Hinweise aus der Sprachdidaktik:
Mit unseren Lehrveranstaltungen möchten wir in der Sprachdidaktik alle Studierenden erreichen. Gern unterstützen wir Studierende, die wegen studienerschwerender Situationen besondere Bedarfe haben. Bitte melden Sie sich dazu so früh wie möglich bei uns (möglichst direkt nach der Zulassung zu einer Veranstaltung), damit wir über individuelle Lösungen sprechen und sie in unseren Veranstaltungen umsetzen können.
Alle relevanten Hinweise zum Zulassungsverfahren - auch zur vorzeitigen Zulassung in Härtefällen - finden Sie auf der Homepage der Germanistik unter https://www.uni-due.de/germanistik/aktuelles.
Lehrveranstaltungsspezifische Kommentare:
Sprachdidaktik Deutsch BA
Dr. Thomas Bartz (Gruppe 3): Texte schreiben und überarbeiten
„Writing is re-writing“ – „Schreiben ist Überarbeiten“. Diese, dem Autor Hemingway zugeschriebene Einschätzung drückt die gängige Praxis erfahrener Schreiber/-innen aus, Texte einer Vielzahl von Revisionen zu unterziehen, bis eine in ihren Augen akzeptable Fassung entsteht. Demgegenüber wird Schreiben in der Schule häufig als linearer Prozess vermittelt bzw. ausgeführt, an dessen Ende allenfalls oberflächliche Korrekturen stehen. In diesem Seminar gehen Sie der Frage nach, wie Schüler/-innen die Rekursivität des Schreibprozesses sowie zentrale Aspekte von Textqualität bewusst werden können. Dabei lernen Sie bewährte, papier-basierte Ansätze sowie innovative digitale Werkzeuge und kooperative sowie auf Einzelarbeit angelegte Formate kennen, die Sie erproben und weiterentwickeln. Die seminarbegleitend im Moodle-Kursraum bereitgestellten Materialien ermöglichen Ihnen das vernetzte Arbeiten in Gruppen sowie in Ihrem eigenen Lerntempo. Informationen zur Modulabschlussprüfung (empirische Hausarbeit) finden Sie in Ihrem Modulhandbuch.
PD Dr. Nina-Maria Klug (Gruppe 2 und Gruppe 4): Materialgestütztes Schreiben
Das Seminar zum Aufgabentyp ,Materialgestütztes Schreiben' findet im Blended Learning Format statt. Im Wechsel von gemeinsamen Präsenz- und Online-Phasen erarbeiten Sie im Verlauf des Semesters verschiedene, aufeinander aufbauende Stationen in Einzel- und Kleingruppenarbeit. Nähere Informationen zum Seminarablauf, zur Gruppenkonstitution und zu Möglichkeiten des Erwerbs von Studien- und Prüfungsleistungen werden Ihnen zu Beginn der Veranstaltungszeit im zugehörigen Moodle-Kursraum gegeben, in den alle zugelassenen Studierenden manuell eingeschrieben werden.
|
|
Literatur: |
Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar. |
|
Bemerkung: |
Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar. |
|