Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Praxisprojekt "Psychologische Prozesse der Bildung in sozialen Medien"    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Praxisprojekt     SoSe 2024     10 SWS     jedes 2. Semester    
   Fakultät: Informatik    
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft, Abschluss 83, Bachelor of Science Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (83AKM)   ( 4. - 5. Semester ) - Kategorie : WP    
   Zugeordnete Lehrperson:   Neubaum
 
 
 
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.       Raum :   LF 125   LF  
 
 
   Bemerkung:

Ersetzt YouTube bald unsere Lehrer:innen? - MaiLab, Mr. Wissen2go & Co wissenschaftlich unter die Lupe genommen

Nicht erst während der Cornonakrise wurde YouTube zu einem immer wichtigen Ort der laienzentrierten Wissenschaftskommunikation. Hier lässt sich alles finden, von Videos, die Unterrichtsstoff aufbereiten, über aufgezeichnete Universitätsvorlesungen bis Video-Content aus dem TV. Hinzu kommt aber vor allem, speziell für YouTube aufbereiteter wissenschaftlicher Content von höchster Qualität. In Deutschland erfreuen sich maiLab und MrWissen2go einer großen Beliebtheit, die sich in Millionen Abonnent:innen und noch größeren Klickzahlen niederschlägt.
Doch wie funktioniert diese Form der Wissenschaftskommunikation? Dieser Frage möchten wir uns in diesem Praxisprojekt widmen. Unterschiedliche Schwerpunkte der Analyse sind hier möglich, z.B. nutzergenerierte Kommentare: Gehen Zuschauer:innen dabei auf den Inhalt des Videos oder auf Charakteristika der Person ein? Wie zivil oder inzivil findet die Diskussion statt?
Wie in vielen anderen Bereichen, zeigt sich auch in der Wissenschaft eine Ungleichbehandlung zwischen den Geschlechtern. Lässt sich diese auch bei der Bewertung von (Wissenschafts-)Journalist:innen auf YouTube beobachten und wie bildet sich diese aus?
Neben den Kommentaren ist es auch interessant, sich mit den Abonent:innen und Zuschauer:innen der verschiedenen Kanäle auseinander zu setzen. Unterscheiden sie sich soziodemografisch und in Ihrer Motivation, die Kanäle zu verfolgen? So ist es beispielweise denkbar, dass die Kanäle eher intrinsisch motiviert oder event-bezogen rezipiert werden.
Eine weitere interessante Frage ist der subjektive Lernerfolg durch YouTube. Lernen Zuschauer:innen durch die Rezeption des Videos oder weil es eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema anstößt? Welche Rolle spielen Faktoren wie Humor, Authentizität, Seriosität und Expertise?
All diese sind Fragen, die Sie in diesem Praxisprojekt beantworten könnten. Denkbar sind z.B. Inhaltsanalysen, Laborstudien oder Befragungsstudien.

Was wird erwartet?

• Engagement, Kreativität und Teamfähigkeit
• Interesse an Themen der wissenschaftlichen und digitalen Kommunikation
• Interesse an Prozessen der Wissenschaftskommunikation
• Aktive Teilnahme an wöchentlichen Sitzungen, selbstorganisiertes Arbeiten innerhalb der Arbeitsgruppen/Abteilungen und steter Austausch zwischen den Abteilungen