Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
SE Theoretische Philosophie: Logischer Empirismus
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2024
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gräfrath
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
16:00
-
18:00
wöch.
Beginn : 08.04.2024
Ende : 15.07.2024
|
|
Raum :
R11 T03 C54
R11T
|
|
fällt aus am 08.04.2024
Dieses Seminar beginnt am 15.04.2024.
|
|
|
Kommentar: |
Der „Logische Empirismus“ des „Wiener Kreises“ knüpft an den Empirismus von Berkeley und Hume an. Danach soll eine „wissenschaftliche Weltauffassung“ entwickelt werden, nach der sich ein Großteil der traditionellen philosophischen Probleme als Scheinprobleme entlarven lässt. Die wissenschaftstheoretischen Grundannahmen des Wiener Kreises wurden von Karl Popper kritisiert, der an die Stelle der Induktion die Falsifikation ins Zentrum stellen will. In diesem Seminar sollen Texte von Ernst Mach, Moritz Schlick, Rudolf Carnap, Otto Neurath und Karl Popper diskutiert werden, wobei auch die Reaktion des Wiener Kreises auf Poppers Kritik gewürdigt werden soll. |
|
Literatur: |
Anzuschaffendes Buch:
Der Wiener Kreis: Ausgewählte Texte, hrsg. V. Christian Damböck (Reclam). |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M5 A/B: SE Erkenntnistheorie/Wissenschaftstheorie
B.A. Angewandte Philosophie: M10: SE Theoretische Philosophie |
|