Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Konzeptionen politischer Freiheit    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2024     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Tölle
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 09.04.2024    Ende : 16.07.2024
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
 
 
   Kommentar:

Wesentlich angeregt durch Isaiah Berlins einflussreichen Vortrag „Two Concepts of Liberty“ von 1958 hat sich eine bis heute lebendige Diskussion um den Begriff von Freiheit entwickelt. Dabei geht es – jedenfalls vorrangig – nicht um die Rolle, um den Wert oder um die Realisierungsbedingungen von Freiheit für Einzelne oder für alle, sondern darum, was überhaupt damit gemeint ist und gemeint sein kann, wenn von „Freiheit“ die Rede ist. Besondere Bedeutung haben hier die sogenannten neo-republikanischen Autoren, darunter insbesondere Philip Pettit, da dieser für die Möglichkeit eines dritten Freiheitsbegriffs, neben dem „positiven“ und dem „negativen“ (von denen Berlin gesprochen hatte), argumentiert, welche Möglichkeit von den „liberalen“ Theoretikern wiederum bestritten wird.

Häufig werden die verschiedenen Texte nach ihrem Beitrag und ihrer systematischen Stellung in der Gesamtdiskussion rezipiert. In diesem Seminar wollen wir uns dagegen Aufsätze ansehen, die unmittelbar aufeinander Bezug nehmen und in der Auseinandersetzung miteinander die Frage diskutieren, ob ein Freiheitsbegriff (in diesem Falle vor allem der republikanische) möglich sei. Dies wird uns Gelegenheit geben, nicht nur eine wichtige Frage der zeitgenössischen politischen Philosophie zu erörtern, sondern auch Argumentationsweisen kennenzulernen sowie uns mit grundlegenden Unterscheidungen (u.a. deskriptiv–normativ, Begriff–Konzeption) vertraut zu machen, die auch anderswo als analytisches Werkzeug zum Einsatz gebracht werden können.

 
   Literatur:

Die Seminarliteratur wird zur Verfügung gestellt.

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie

B.A. LA HRSGe: M6 AB: SE Pol. Ph./Soz. Ph.

B.A. Angewandte Philosophie: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie