Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
SE Theoretische Philosophie: Einführung in die Modallogik
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2024
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Lohmar
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
12:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 10.04.2024
Ende : 17.07.2024
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
|
Kommentar: |
In der Philosophie haben wir es oft mit Thesen zu tun, die besagen, dass etwas möglich, unmöglich oder notwendig ist. Aussagen dieser Art heißen modale Aussagen. Argumente mit modalen Aussagen als Prämissen sind modale Argumente. In vielen philosophischen Kontexten ist es außerordentlich bedeutsam modale Aussagen richtig zu interpretieren und modale Argumente angemessen bewerten zu können. Dafür brauchen wir die Instrumente der Modallogik. In diesem Seminar werden wir Systeme der Modallogik, aber auch verschiedene Anwendungsbereiche dieser System wie die Logik des Wissens oder die Zeitlogik kennenlernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Voraussetzung ist jedoch die Bereitschaft zu regelmäßiger Mitarbeit |
|
Literatur: |
Wir werden vor allem mit dem Buch von Rod Girle, Modal Logics and Philosophy, arbeiten. |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M5: SE Ontologie/Metaphysik oder SE Erkenntnistheorie/Wiss.theorie; M10: SE Theoretische Philosophie
B.A. LA HRSGe: M5 A/B: SE Ontologie/Metaphysik oder SE Erkenntnistheorie/Wiss.theorie
B.A. Angewandte Philosophie: M5: SE Ontologie/Metaphysik oder SE Erkenntnistheorie/Wiss.theorie; M10: SE Theoretische Philosophie
M.A. Philosophie: M1b, 2b, 3b: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache
M.Ed. LA GyGe: M3; M9
M.Ed. LA HRSGe: M3
|
|