Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Master-SE Erkenntnistheorie: Schopenhauer
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
SoSe 2024
2 SWS
keine Übernahme
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Gräfrath
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 11.04.2024
Ende : 18.07.2024
|
|
Raum :
R11 T04 C87
R11T
|
|
|
Kommentar: |
Arthur Schopenhauer entwickelt in seinem Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ (1819) ein umfassendes System der Philosophie, das auf der Kantischen Erkenntnistheorie basiert. Die vier Bücher des Werkes behandeln Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik. Dabei enden sie in einer Weltsicht, die dem Buddhismus nahesteht. In dem Seminar soll Schopenhauers Argumentationsgang genau und kritisch geprüft werden. Dabei wird von den Teilnehmern ein erhebliches Lektürepensum erwartet |
|
Literatur: |
Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung (Ausgabe von Arthur Hübscher bei Diogenes oder von Ludger Lütkehaus bei Haffmans/dtv). Empfehlenswert und günstig ist die Werkausgabe von Schopenhauer bei Zweitausendeins. |
|
Bemerkung: |
M.A. Philosophie: M1b, 2b, 3b: SE Erkenntnis, Wissenschaft und Sprache
M.Ed. GyGe (ab WS 2014/15): M3; M9
M.Ed. HRSGe (ab WS 2014/15): M3 |
|