Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen – Sprachliche Fertigkeiten diagnostizieren und fördern    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Pflichtseminar     SoSe 2024     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Lehreinheit: Deutsch als Zweit-/Fremdsprache    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Feier
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   08:00  -  10:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2024    Ende : 18.07.2024
      Raum :   R12 S03 H20   R12S  
 
 
   Kommentar:

Das vorliegende Seminar widmet sich zentralen Faktoren und Prinzipien, die bei der Entwicklung eines effektiven Anfangsunterrichts in mehrsprachigen Klassen von höchster Relevanz sind. Neben der Schrift- und Orthographieentwicklung steht dabei insbesondere die diagnostische und fördernde Herangehensweise an die sprachlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Schreiben und Lesen im Fokus. Ein ganzheitlicher Ansatz bildet das Grundgerüst dieser pädagogischen Strategie. Hierbei werden die genannten sprachlichen Fertigkeiten nicht isoliert betrachtet, sondern als miteinander verknüpfte Komponenten verstanden, die gemeinsam entwickelt werden müssen. In diesem Zusammenhang spielt die Schrift- und Orthographieentwicklung eine Schlüsselrolle, da sie die Grundlage für das Verständnis und die Anwendung der deutschen Sprache legt. Die Anwendung von praxisnahen Diagnoseinstrumenten ist ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars. Durch diese Instrumente können Lehrkräfte den tatsächlichen Sprachstand ihrer Schülerinnen und Schüler genau erfassen. Dies ermöglicht wiederum die Entwicklung differenzierter Förderansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Die Berücksichtigung der Heterogenität in der Lerngruppe spielt hierbei eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass jede Schülerin und jeder Schüler die notwendige Unterstützung erhält.

 

Literatur:

Kalkava-Aydin, Z. (2022): Schriftspracherwerb und Schriftvermittlung bei Mehrsprachigkeit. Waxmann

Lemke-Ghafir, C. & Rezzani, M. & Schroeder, C. & Steinbock, D. (2021): Erste Schrift und zweite Sprache. Migrant_innen ohne oder mit geringe formaler Bildung in Alphabetisierungskursen. IMIS Working Papers 11, Institut für Migrationsforschung und interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück:IMIS

Oomen-Welke, I. (2016): Zwei- und Mehrsprachigkeit - Lernwege und Potenziale; Mehr Sprachen im regulären Deutschunterricht. In Z. Kalkavan-Aydin (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache (2. Aufl.) (S. 67-113). Berlin: Cornelsen

Wildemann, A. & Bien-Miller, L.: Warum lebensweltlich deutschsprachige Schülerinnen und Schüler von einem sprachintegrativen Deutschunterricht profitieren - empirische Erkenntnisse. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 15, S. 151-167. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00133-8