Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2024 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
VL Methoden empirischer Kommunikationsforschung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2024     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Kommunikationswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 106  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Pitsch verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: findet statt    Mittwoch   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.
Beginn : 10.04.2024    Ende : 17.07.2024
      Raum :   S03 V00 E59   S05V  
 
 
   Kommentar:

Wer 'Kommunikation' als einen empirischen Untersuchungsgegenstand verstehen und erforschen will, benötigt systematische und reflektierte Verfahren, um Daten zu erheben, zu konstituieren und auszuwerten. Auf der Basis dieser Daten erfolgen die Erkenntnisse und Aussagen über den Untersuchungsgegenstand. Daher sind Kenntnisse über die jeweils zugrunde liegenden Forschungslogiken und ihre theoretisch-konzeptuellen Ansatzpunkte (Methodologie) und die praktischen Verfahren der Datenerhebung und -auswertung (Methoden) erforderlich.
In der Vorlesung wird daher zunächst in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie eingeführt und anschließend zwischen qualitativen und quantitativen Forschungslogiken mit ihren jeweiligen Gütekriterien unterschieden. Darauf aufbauend werden verschiedene (primär qualitative) Methoden vorgestellt. Diese werden hinsichtlich ihrer jeweiligen konzeptuellen Voraussetzungen, Erkenntnismöglichkeiten und "blinden Flecke" befragt und unter Anleitung praktisch ausprobiert. Darüber hinaus wird die ethisch-rechtliche Dimension des gewissenhaften Umgangs mit menschenbezogenen Forschungsdaten und des Feldzugangs thematisiert.
Ziel der Veranstaltung ist es, Studierenden einen grundlegenden und reflektierten Einblick in Frage- und Problemstellungen empirischer Kommunikationsforschung zu vermitteln und ihnen die konzpetuellen wie praktischen Ressourcen an die Hand zu geben, mittels derer sie in der Folge eine begründete Wahl für die eine oder andere Methode treffen können.

 
   Bemerkung:

Diese Veranstaltung ist für den E2-Bereich geöffnet. Die für eine E2-Bescheinigung zu erbringende Leistung besteht in Form einer Klausur. Insgesamt werden maximal zehn E2-Studierende zugelassen. Anmeldungen ab dem 15.02.2024 werden ausschließlich per E-Mail über das Sekretariat (ina.schlaefke@uni-due.de) entgegengenommen.