Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Stadt 3 - Nachhaltiges Planen und Entwerfen    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar/Kolloquium     WiSe 2024/25     4 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 6     https://www.uni-due.de/imobis/studium
   Abteilungen: Bauwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Master of Science Bauingenieurwesen, Abschluss 87, Master of Science Bauingenieurwesen (87257)   ( 1. - 3. Semester ) - Kategorie : Wahlpflichtmodul    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Wittowsky verantwort ,   Kopal begleitend ,   Aertker begleitend
 
 
 
   Termin: findet statt    Donnerstag   14:00 (s.t.)  -  18:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2024    Ende : 30.01.2025
      Raum :   WST-A.12.04   Weststadttürme  
 
 
   Kommentar:

ACHTUNG: Die Moodle-Einschreibung und somit auch Teilnahme am Kurs ist nur nach Teilnahme am ersten Termin am 10.10.2024 um 14:00 Uhr in WST-A.12.04 möglich. Sollten Sie Interesse am Kurs haben aber aus wichtigen Gründen am ersten Termin nicht teilnehmen können, schreiben Sie bitte eine Mail bis spätestens 09.10.2024 an imobis@uni-due.de und wir nehmen Sie in den Kurs auf. Bei Nichterscheinen am ersten Termin ohne vorherige Abmeldung ist eine Teilnahme am Kurs nicht möglich.

Bitte beachten Sie: sollten am ersten Termin mehr als 30 Studierende anwesend sein, werden die Plätze zugelost.

 
   Bemerkung:

Thema des WS 24/25 ist "Die resiliente Stadt"

 

SEMINARHINTERGRUND

Städte befinden sich in einem ständigen Wandel und müssen dabei eine Vielzahl von Veränderungsprozessen bewältigen. Besonders die Bevölkerungsentwicklung und der Wandel der Lebensstile spielen hierbei eine zentrale Rolle. Laut UN-Prognosen werden bis 2050 zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben, was einen erheblichen Anpassungsdruck auf die Stadt- und Mobilitätsplanung ausübt. Um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein, müssen Städte widerstandsfähig und anpassungsfähig gestaltet werden.

Resiliente Städte können flexibel auf Veränderungen reagieren und ihre Infrastrukturen nachhaltig an die Bedürfnisse der Bevölkerung anpassen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Flächenverteilung, da verfügbare Flächen begrenzt sind. Eine gerechte, zukunftsorientierte Aufteilung des Stadtraums für unterschiedliche Nutzungen wie Wohnen, Arbeiten, Gewerbe, Verkehrsinfrastruktur und Grünstrukturen ist essenziell, um eine lebenswerte und widerstandsfähige Stadt zu schaffen. Umso wichtiger ist es bestehende Grünflächen zu erhalten und zu pflegen, sowie neue Begrünung und grüne Infrastrukturen zu planen.

 

LEHRINHALTE

An dieser Stelle setzt das Seminar an. In seinem Rahmen visualisieren und präsentieren die Studierenden einen Entwurf für eine resiliente Stadt Essen.

 

LERNZIELE

Kenntnisse über den Prozess des städtebaulichen Entwerfens sind für das Modul von Vorteil. Die Teilnehmenden sollen dabei in geraffter Folge ihr Wissen und die wesentlichen Arbeitsschritte stadtplanerischen Handelns und der notwendigen Instrumente kennen und anwenden können.

Mit Abschluss des Moduls haben die Studierenden ein Verständnis für das methodische Vorgehen entwickelt, können selbständig geeignete Methodiken auswählen, haben einen Überblick über regulatorische Rahmenbedingungen im Entwurfsprozess und sind in der Lage, grundlegende Strategien zur Umsetzung planerischer Visionen vorzuschlagen und passende Maßnahmen auszuwählen.

Zudem sind sie im Sinne einer Umsetzungsorientierung in der Lage etablierte Strategien und Maßnahmen kritisch zu hinterfragen. Die erlernten Methoden können sie anwenden, um aktuelle Entwicklungen eigenständig abzuschätzen und zielorientierte Lösungskonzepte zur Gesundheitsförderung in der Mobilitäts- und Stadtplanung zu entwickeln. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, können die Studierenden grundsätzlich einen Planungs- und Entwurfsprozess eigenständig durchführen.

 

LEHR- UND LERNFORMEN

  • Vernetzte Gruppenarbeit (max. 6 Personen)
  • Erheben und Beobachten
  • Referieren mit Präsentationen
  • Planzeichnungen
  • Darstellung der Ergebnisse und Berichtswesen
  • Entwicklung einer Planungsmappe
  • Betreuung und Feedback zu den Planungsaufgaben

ERGÄNZENDE INFORMATIONEN

  • Empfohlen ist die vorherige Teilnahme am Modul ‚Stadt 1 - Grundlagen der Mobilitäts- und Stadtplanung‘ und/oder ‚Stadt 2 – Städtebaulicher Entwurf‘

PRÜFUNGSLEISTUNGEN

  • Regelmäßige Teilnahme an der Präsenzveranstaltung (Inputs und Entwurfsbetreuung)
  • Bearbeitung der Übungen
  • Zwischenpräsentation (15 Minuten)
  • Kolloquium | Endpräsentation (20 Minuten)
  • Endabgabe (Mappe zur Dokumentation der Arbeitsleistung)

Bei Interesse informieren Sie sich regelmäßig über unsere HomepageFacebook oder das LSF und tragen Sie sich in unsere Mailing-Liste ein: https://lists.uni-due.de/mailman/listinfo/imobis.