Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Rechnergestützte Netzanalysen
Sprache: mehrsprachig
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Maschinenbau
|
|
|
|
LogTech M.Sc., Technische Logistik (Master of Science)
|
|
15 M.Sc.ISE, Mechanical Engineering (Master of Science, PE)
(
1.
Semester )
|
|
AI MA, Angewandte Informatik (Master)
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Noche
verantwort
,
Goudz
|
|
|
|
Termin:
|
Mittwoch
14:00
-
16:00
wöch.
|
|
Raum :
SG 135
SG
|
|
|
Kommentar: |
Beschreibung: Die Vorlesung befasst sich mit Simulationsumgebungen für die ereignisdiskrete Modellierung. Ausgehend von allgemeinen theorethischen Ansätzen werden Konzepte amerikanischer Softwaresysteme erläutert. Die Elemente orientieren sich an den Bausteinen der Warteschlangentheorie, über templates werden aggregierte Bausteingruppen eingeführt, die eine effiziente Modellierung und Analyse der Systeme erlauben. Vorgestellt werden insbesondere Betriebsprozesse die unterschiedliche Ebenen von Logistiksystemen adressieren. Inhalte im Einzelnen: - Grundlegende Begriffe aus der Warteschlangentheorie - Stochastische Verteilungen - Überprüfung von Eingangsdaten - Abstraktion und Reduktion - Modelle und Experimenteller Rahmen - Experimente - Betriebsprozesse und ihre Modelle - Computational Methods - Integration von Simulationssoftware in die Digitale Fabrik - Testumgebungen - Scheduling in Verbindung mit Simulationsmodellen Lernziele: Die Teilnehmer haben sich mit den theoretischen Grundlagen der Simulationstechnik auseinandergesetzt und haben Warteschlangenmodelle und ihre Modellierung kennen gelernt. Sie beherrschen die Grundfunktionen von Simulationssoftware und sind in der Lage, damit einfache abgeschlossene logistische Systeme zu modellieren und zu analysieren. Sie können den Nutzen der Technik im betrieblichen Alltag und im Rahmen wissenschaftlicher Arbeit beurteilen und die Technik einsetzen. Sie erwerben die Kompetenz für die Nutzung der Technologie in der Forschung und industriellen Praxis |
|