Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
|
|
Sichtweisen und Konzepte der Geographie
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Institut:
|
Geographie
|
|
|
|
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule
(
1.
Semester )
|
|
LA Bachelor an Grund Lernbereich III Natur- und Gesellschaftswissenscha, Abschluss B5, LA Bachelor an Grundschulen Lernbereich III Natur- und Gesellschaftswissenscha (B5LB3)
(
1.
Semester )
- Kategorie : PV
|
|
LA Bachelor für sond Lernbereich III Natur- und Gesellschaftswissenscha, Abschluss B9, LA Bachelor für sonderpädagogische Förderung Lernbereich III Natur- und Gesellschaftswissenscha (B9LB3)
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Juchelka
verantwort
|
|
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
(c.t.)
-
12:00
wöch.
|
|
Raum :
R14 R02 B07 kleiner Hörsaal
R14R Hörsaalzentrum
|
|
Beginn: 15.10.2024
|
|
|
|
Kommentar: |
Die Vorlesung des Instituts für Geographie ist als fachwissenschaftliche Einführungsveranstaltung in Form einer sog. Grundvorlesung mit Orientierungsfunktion im Fach Geographie konzipiert. Sie führt entsprechend breit angelegt in Sichtweisen und Konzepte der Geographie als Raumwissenschaft ein, dies im Bewusstsein, dass die (schulischen) Vorkenntnisse in Bezug auf das Schulfach Geographie/Erdkunde ausgesprochen heterogen sind. Im Mittelpunkt stehen die Struktur, der Aufbau und die Entwicklung der Wissenschaft sowie die Methodik und Arbeitsweisen der Geographie mit ihren zentralen physisch- und humangeographischen Subdisziplinen. Anhand konkreter Fragestellungen und ausgewählter konkretisierender Fallbeispiele werden die einzelnen Teildisziplinen der Geographie vorgestellt, so dass ein kohärentes Bild der Geographie als integrativer raumbezogener MenschUmwelt-Wissenschaft erarbeitet wird. |
|
Literatur: |
Die relevante Grundlagenliteratur wird in der Vorlesung vorgestellt. |
|
Bemerkung: |
zusätzlich geöffnet für E2, E3
E3 - „Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.
Studierende des LA BA G SU müssen diese Vorlesung gemeinsam mit dem Seminar "Geographische Arbeitsmethoden und Regionale Geographie NRW" belegen.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung sind auf der Lehrstuhl-Homepage zu finden: https://www.uni-due.de/wigeo/lehrveranstaltungen.php. |
|
Leistungsnachweis: |
Klausur (gemeinsam mit Geschichte; E2/E3: nur Geographie) |
|