Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Stadt 1 - Grundlagen der Mobilitäts- und Stadtplanung
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Seminar/Übung
WiSe 2024/25
4 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 6
https://www.uni-due.de/imobis/studium
|
Abteilungen:
|
Bauwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 50
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Bachelor of Science Bauingenieurwesen, Abschluss 83, Bachelor of Science Bauingenieurwesen (83257)
(
5.
-
7.
Semester )
- Kategorie : Wahlpflichtmodul
|
Zugeordnete Lehrpersonen:
|
Wittowsky
verantwort
,
Scharf
begleitend
,
Liao
begleitend
|
|
|
|
Termin:
|
findet statt
Dienstag
13:00
-
16:00
wöch.
Maximal 100 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.10.2024
Ende : 28.01.2025
|
|
Raum :
V15 R04 H52
V15R
|
|
|
Kommentar: |
Bitte schreiben Sie sich für die Teilnahme an der Veranstaltung in den entsprechenden Moodle-Kurs ein (die Einschreibung ist ab dem 23. September freigeschaltet). Die Links zu unseren Moodle-Kursen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.uni-due.de/imobis/moodle. Über den Moodle-Kurs werden alle relevanten Informationen und Materialien bereitgestellt. Sie benötigen zur Anmeldung im Moodle-Kurs kein Passwort! Bitte sehen Sie davon ab das imobis deswegen per Mail zu kontaktieren.
Achtung: Seit dem Wintersemester 22/23 haben die Veranstaltungen andere Kurztitel. Aus "Städtebau" wird "Stadt", aus "Verkehrswesen" wird "Verkehr". Die Langtitel der Lehrveranstaltungen bleiben in den meisten Fällen gleich, die Namen der Prüfungsleistungen und die Prüfungsnummern ändern sich nicht.
Bei Interesse an den Veranstaltungen des imobis informieren Sie sich gerne regelmäßig über unsere Homepage, Facebook oder Twitter sowie über das LSF und tragen Sie sich in unsere Mailing-Liste ein: https://lists.uni-due.de/mailman/listinfo/imobis. |
|
Literatur: |
- Christa Reicher: Städtebaulichen Entwerfen; ISBN 978-3-658-19873-2
- Dieter Lohse, Werner Schnabel: Grundlagen der Straßenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung : Band 2 – Verkehrsplanung; 978-3-410-17272-7
- Gerd Steierwald, Hans Dieter Künne, Walter Vogt: Stadtverkehrsplanung - Grundlagen, Methoden, Ziele; ISBN 978-3-540-27010-2
- Martin Korda: Städtebau: Technische Grundlagen; ISBN 978-3-322-80176-0
|
|
Bemerkung: |
Die Veranstaltung des Instituts für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) findet in aufeinander bezogenen Bausteinen in Form von Vorlesungen, Übungen in Gruppen und Präsentationen statt. In den Vorlesungen wird Grundlagenwissen vermittelt und dieses anschließend in den Übungen praktisch angewandt.Die Studierenden lernen die Aufgaben und Ziele der Mobilitäts- und Stadtplanung für die einzelnen Disziplinen sowie ausgewählte Methoden, Instrumente und Verfahren der integrierten Planung kennen. Dabei werden rechtliche Grundlagen und Planungsprozesse genauso behandelt wie die Gestaltung von Infrastrukturen und Verkehrsanlagen und deren Nutzungsansprüche. In Übungen mit verkehrlichen und städtebaulichen Inhalten werden die Themen eingebunden und angewandt, vermittelt und zugleich Schlüsselqualifikationen zur Projektpräsentation eingeübt.
Im Einzelnen sind die Inhalte:
- ein Verständnis für methodisches Vorgehen, die Auswahl der geeigneten Planungsmethodik und das deutsche Planungssystem zu entwickeln;
- Planungsprozesse zu strukturieren mit Hilfe von Aufgaben und Zielen der Planung, Planungsebenen und Planungsgrundlagen;
- Analysemethoden und Leitbilder zu entwickeln und anzuwenden;
- nachhaltige Planungselemente aktiv in den Planungsprozess einzubinden, sowie Lebensqualität als qualitativen Anspruch zu verstehen;
- Grundwissen zu Stadt und Mobilität zu erarbeiten und den Umgang mit dem Stadt- und Verkehrsraum zu entwickeln;
- die erarbeiteten Ergebnisse anschaulich zu dokumentieren und in angemessener Form zu präsentieren;
- produktives Arbeiten in der Kleingruppe/Gruppenarbeit zu vermitteln.
|
|