Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Literaturbetrieb in Theorie und Praxis
Sprache: Deutsch
Keine Belegung möglich
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 16
|
|
|
Master of Arts - 2 F Literatur und Medienpraxis, Abschluss MM, Master of Arts - 2 Fächer Literatur und Medienpraxis (MMD99)
(
1.
Semester )
- Kategorie : Pflichtmodul
|
|
Master, Master
(
1.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Erb
|
|
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
wöch.
|
|
Raum :
R12 R03 A93
R12R
|
|
Freitag
10:00
-
12:00
EinzelT
Beginn : 15.11.2024
Ende : 15.11.2024
|
|
Raum :
R11 T04 C54
R11T
|
|
Montag
17:00
-
20:00
EinzelT
Beginn : 20.01.2025
Ende : 20.01.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C54
R11T
|
|
Dienstag
17:00
-
20:00
EinzelT
Beginn : 21.01.2025
Ende : 21.01.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C54
R11T
|
|
|
Kommentar: |
Das Seminar befasst sich mit theoretischen und praktischen Problemen des Schreibens im Literaturbetrieb. Es geht um Grundsätzliches (wie Genres des Literaturjournalismus: Meldung, Bericht, Reportage und Feature, Portrait, Interview, Kommentar, Glosse), dabei immer wieder auch um die Probleme der literaturkritischen Wertung; das schließt ein Nachdenken über den aktuellen Literaturbetrieb in Deutschland (idealerweise immer/gerne am Beispiel des Ruhrgebiets) immer ein, versucht also in den praktischen Übungen, das Gegenwärtige journalistisch zu erfassen. Ein Semesterapparat wird das Seminar mit Literatur versorgen. Zur Vorbereitung empfehle ich täglich 20 Minuten Zeitungslektüre … |
|