Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     WiSe 2024/25     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 50  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Leiber
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 08.10.2024    Ende : 15.10.2024
      Raum :   S04 T01 A02 Experimentierhörsaal   S04T Hörsaalzentrum  
  Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 22.10.2024    Ende : 28.01.2025
      Raum :   S05 T00 B71   S05T Hörsaalzentrum  
  neuer Raum!
 
 
 
   Kommentar:
  Unumstritten sind Soziale Arbeit und Sozialpolitik eng miteinander verwoben. Nur wenn die typischen Lebensrisiken durch Institutionen und Programme der Sozialpolitik hinreichend abgesichert sind, kann sich die Soziale Arbeit den besonderen Gegebenheiten des Einzelfalls und der professionellen Fallarbeit auf individueller Ebene widmen. Veränderungen in der Sozialpolitik bleiben nicht ohne Wirkung auf die Erbringungssettings und konkrete Erbringung Sozialer Arbeit. Gleichzeitig können Akteur:innen der Sozialen Arbeit, die Sozialpolitik nicht nur umsetzen, sondern auch selbst aktiv gestalten. Die Vorlesung "Sozialpolitische Grundlagen Sozialer Arbeit" zielt auf ein Grundverständnis des sozialen Sicherungssystems in Deutschland und damit verbundener politischer Prozesse. Sie gliedert sich thematisch in vier Blöcke: Im ersten Teil werden Grundfragen, Entwicklungslinien und Strukturen des deutschen Sozialstaats dargestellt sowie das Verhältnis von Sozialpolitik und Sozialer Arbeit thematisiert; Im zweiten Teil geht es um das Sozialversicherungsmodell in Deutschland und dessen Ausgestaltung und Auswirkungen in den Politikfeldern Arbeitsmarktpolitik, Alterssicherung, Gesundheits- und Pflegepolitik, auch aus einer Geschlechterperspektive. Im dritten Teil wird eine Reihe Felder der Sozialpolitik aus dem Bereich der Fürsorge und Versorgungsysteme in Hinblick auf bisherige Entwicklungen, aktuelle Probleme sowie Perspektiven beleuchtet. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Absicherung gegen Armutsrisken. Im vierten Teil wird ein Ausblick auf international vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung sowie Reformperspektiven des Sozialstaates gegeben.

 

 
   Literatur:

Boeckh, J./ Huster, E.-U./ Benz, B. (2022): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. 5., grundlegend überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden.

Dallinger, U. (2016): Sozialpolitik im internationalen Vergleich. Konstanz/München.

Fehmel, T. (2019): Sozialpolitik für die Soziale Arbeit. Baden-Baden.

Reiter, R. (2017) (Hg.): Sozialpolitik aus politikfeldanalytischer Perspektive. Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesungssitzung.

 
   Voraussetzungen:

Inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

 
   Leistungsnachweis:

Die Veranstaltung ist Bestandteil des BA-Moduls 6 "Sozialpolitik" sowie der entsprechenden Modulprüfung.