Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Theorien, Modelle und Kontroversen der Didaktik der Sozialwissenschaften
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes Semester
|
Fakultät:
|
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 25
Maximal : 25
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Neumann
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
10:00
(c.t.)
-
12:00
wöch.
Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2024
Ende : 30.01.2025
|
|
Raum :
V15 R03 H55
V15R
|
|
fällt aus
Donnerstag
10:00
-
12:00
EinzelT
Beginn : 24.10.2024
Ende : 24.10.2024
|
|
|
|
|
Kommentar: |
Das Seminar fokussiert folgende Inhalte sowie Lernergebnisse/Kompetenzen:
Inhalte
- fachbezogene Lehr-Lern-Forschung
- Diagnostik und Förderstrategien (unter Berücksichtigung inklusionsorientierter Fragestellungen)
- Curriculum und Unterrichtsmaterialien
- fachspezifische Schüler/-innen-Kognitionen
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden ...
- entwickeln eigene fachdidaktische Unterrichtsprojekte wissenschaftsbasiert weiter
- beurteilen aktuelle fachdidaktische Kontroversen und bewerten Möglichkeiten sowie Grenzen fachdidaktischer Unterrichtsforschung.
|
|
Literatur: |
- Detjen, J. (2013). Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München: de Gruyter.
- Detjen, J., Massing, P., Richter, D. & Weißeno, G. (2012). Politikkompetenz - ein Modell. Wiesbaden: Springer.
- Massing, P. (Hrsg.) (2011). Politikdidaktik als Wissenschaft. Studienbuch (Kap. II.4). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Richter, D. & Weißeno, G. (Hrsg.) (2000). Lexikon zur politischen Bildung (Bd. 1: Didaktik und Schule). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Sander, W. (Hrsg.) (2014). Handbuch politische Bildung (4. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Weschenfelder, E. (2014). Professionelle Kompetenz von Politiklehrkräften. Eine Studie zu Wissen und Überzeugungen. Wiesbaden: Springer.
|
|
Voraussetzungen: |
Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar. Wichtig: Das Seminar darf erst nach dem Praxissemester absolviert werden! |
|
Leistungsnachweis: |
Modulprüfung (GyGe): Präsentation (30 Minuten inkl. Diskussion) |
|