Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Rebellengruppen analysieren in der Friedens- und Konfliktforschung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2024/25     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 33  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. - 5. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Saalfeld
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 14.10.2024   
      Raum :   SG U126   SG  
 
 
   Kommentar:

Das Seminar widmet sich den Ursprüngen und verschiedenen Entwicklungspfaden von Rebellengruppen in innerstaatlichen Gewaltkonflikten. Es werden drei übergeordnete Themenbereiche behandelt:

1. Die Entstehung von Rebellengruppen (Allgemein und im besonderen Fokus auf ethnische und islamistische Rebellengruppen)

2. Rebellengruppen in Konfliktordnungen (Rebellenfragmentierung, Rebellen und der Staat, Rebellengovernance)

3. Rebellengruppen im Konfliktausgang (Erfolg und Misserfolg von Rebellionen, von Rebellengruppen zu politischen Parteien, Power-Sharing)

Diese Themenbereiche werden auf Grundlage des Studiums ausgewählter Fallbeispiele aus Afrika, Lateinamerika sowie dem Nahen und Mittleren Osten (Afghanistan, DR Kongo, Kolumbien, Mosambik, Nigeria,  Sudan, Südsudan, Syrien) bearbeitet.

Die erste Seminarsitzung findet am 14.10.2024 statt.

 
   Leistungsnachweis:

Das Seminar wird mit einer Modulprüfung für das Modul 4 abgeschlossen. Zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist die Teilnahme an einer mündlichen Präsentation im Seminar sowie die Erbringung vorlesungsbegleitender Leistungen. Die Modulprüfung findet als mündliche Prüfung statt. Es werden Inhalte des Seminars sowie Inhalte der Vorlesung „Internationale Beziehungen und Global Governance“ geprüft. Die mündlichen Prüfungen werden am Ende der Vorlesungszeit stattfinden.

 

 

 
   Module: Aufbaumodul 4 (AM 4)