Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
|
|
Internationale Beziehungen und Global Governance
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes 2. Semester
ECTS-Punkte: 4
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 150
|
|
Zielgruppe/Studiengang
|
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
(
3.
-
5.
Semester )
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Vüllers
|
|
aktuell
|
|
Termin:
|
Mittwoch
16:00
-
18:00
wöch.
Beginn : 16.10.2024
Ende : 29.01.2025
|
|
Raum :
LX 1203 kleiner Hörsaal
LX Hörsaalzentrum
|
|
|
Kommentar: |
Die Vorlesung gibt eine breit angelegte Einführung in die Internationalen Beziehungen und Global Governance. Die Studierenden erhalten einen Überblick über die großen Theorien und die Transformation des internationalen Systems in den letzten Jahrzehnten. Ausgehend von einer Einführung in die Grundlagen des internationalen Systems, konzentriert sich die Vorlesung auf fünf Forschungsbereiche: Kooperation, Komplexität, Normen, Konflikte und politische Ökonomie. Parallel dazu wird ein breites Spektrum aktueller Themen anhand der erlernten konzeptionellen und theoretischen Instrumente systematisch untersucht: der Aufstieg Chinas, der Klimawandel, der demokratische Rückfall (democratic backsliding), der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und globale Ungleichheiten.
|
|
Literatur: |
- Baylis, John / Smith, Steve / Owens, Patricia (2017): The Globalization of World Politics. An Introduction to International Relations. Oxford: Oxford University Press.
- Frieden, Jeffrey / Lake, David / Schultz, Kenneth (2013): World Politics: Interests, Interactions, Institutions. W.W. Norton.
- Krell, Gert/Schlotter, Peter (2018): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.
- Rittberger, Volker / Kruck, Andreas / Romund, Anne (2010): Grundzüge der Weltpolitik. Theorie und Empirie des Weltregierens. Wiesbaden: VS Verlag.
- Schimmelpfennig, Frank (2017): Internationale Politik. Paderborn u. a.: Schöningh.
|
|
Bemerkung: |
Zu dieser Veranstaltung sind maximal 20 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“.
E3-Studierende finden die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auch auf der Seite www.uni-due.de/ios.
|
|
Leistungsnachweis: |
Studienleistung: Neben der Lektüre sind veranstaltungsbegleitende schriftliche Aufgaben im Umfang von insgesamt 1 ECTS zu bewältigen, die im didaktischen Ermessen der Lehrperson liegen. Die Aufgaben werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Für Studierende des BA Politikwissenschaft erfolgt die Modulprüfung im Seminar "Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung". Diese findet in Form einer mündlichen Prüfung statt und befasst sich mit Inhalten aus Seminar und Vorlesung. Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass der Studierende im Rahmen des Seminars eine unbenotete Prüfungsleistung zum individuellen Vertiefungsbereich erbringt (z.B. Referat, Kurzpräsentation, Protokoll, Rezension) und die enstprechende veranstaltungsbegleitenden schriftlichen Aufgaben in der Vorlesung.
Studierende anderer Fächer legen eine mündliche Prüfung zu den Vorlesungsinhalten ab. |
|