Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Berufsfeldpraktikum und soziale Interaktionsanalyse
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Comtesse
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Donnerstag
12:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 10.10.2024
Ende : 30.01.2025
|
|
Raum :
S05 T03 B94
S05T Hörsaalzentrum
|
|
|
Kommentar: |
Im Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum sollen Kommunikation und Arbeitsabläufe, die in den diversen Praktika von den Studierenden erfahren wurden, systematisch analysiert werden. Durch die Analyse sozialer Interaktionsmuster jenseits der Schule gewinnen die Studierenden einen analysierenden und distanzierenden Blick auf Kommunikation und Arbeitsabläufe im Schul- und Erziehungssystem. Diese analytische Distanz kann sowohl emanzipatorisch wie auch professionalisierend im späteren Berufsleben wirken. Ein möglicher Weg, die Reflexion zu systematisieren, stellt die Sozialtheorie von Talcott Parsons dar, welche die Entstehung und Reproduktion von sozialen Rollen und Identitäten erklärt. Nach einer Lektüre am Anfang des Semesters sollen die Erfahrungen der Studierenden im Mittelpunkt stehen, die mit Hilfe der Begriffe und Sichtweisen der Sozialtheorie Parsons analysiert und reflektiert werden sollen.
|
|
Literatur: |
Auszüge aus: Talcott Parsons, Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt am Main 1977.
Auszüge aus. Sigmund Freud, Einführung in die Psychoanalyse, Frankfurt am Main 1999. |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M9
B.A. LA HRGe: M9 |
|