Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
AK Religionsphilosophie: Grundthemen der Religionsphilosophie
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2024/25
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Philosophie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Lohmar
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
12:00
-
14:00
wöch.
Maximal 65 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.10.2024
Ende : 28.01.2025
|
|
Raum :
S06 S00 B32
S06S
|
|
Lohmar
|
|
|
|
Kommentar: |
Dieser Kurs soll in zentrale Themen der Religionsphilosophie einführen. Im Zentrum der gegenwärtigen philosophischen Diskussion steht dabei der Theismus, eine Auffassung, die von vielen als gemeinsamer Kern der großen monotheistischen Weltreligionen angesehen wird. Philosophen diskutieren hier vor allem über Fragen der Vernünftigkeit des theistischen Glaubens (und damit indirekt auch der seiner Ausformungen); über die Wahrheit des Theismus, aber auch über das beste Verständnis der theistischen Konzeption Gottes, z.B. über die Frage, wie die Allmacht oder Ewigkeit Gottes zu verstehen ist. Im Seminar werden wir Aspekte dieser Diskussion anhand einiger ausgewählter Texte erarbeiten.
|
|
Literatur: |
Die Literatur für dieses Seminar wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
|
Bemerkung: |
B.A. LA GyGe: M8: AK B.A. LA HRSGe: M7: AK B.A. (ab WS 2012/13): M8: AK |
|