Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Methodenanwendung in Praxisfeldern: Verteilungspolitische Diskurse in Deutschland    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Lehrforschungsprojekt     WiSe 2024/25     2 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 5    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 23  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Bank
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00  -  12:00    wöch.       Raum :   LK 063   LK  
 
 
   Bemerkung:

Die Lehrveranstaltung "Methodenanwendung in Praxisfeldern: Verteilungspolitische Diskurse in Deutschland" gibt eine Einführung in die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse. Das zweisemestrige Lehrforschungsprojekt fokussiert sich dabei inhaltlich auf das Feld verteilungspolitischer öffentlicher Diskurse in Deutschland.

In der Veranstaltung verfolgen wie vier Lernziele, drei davon als Grundlagen und als viertes das Praxisprojekt selbst: (1) Wir verschaffen uns einen Überblick über Einkommens- und Vermögensungleichheit in Deutschland und zentrale verteilungspolitische Maßnahmen, die in diesem Zusammenhang diskutiert werden und ordnen diese in der breiteren wirtschaftspolitischen Debatte ein. (2) Wir erarbeiten uns ein analytisches Verständnis der Bedeutung von Diskursen für Politikergebnisse und lernen insbesondere die theoretische Perspektive des diskursiven Institutionalismus kennen. (3) Wir lernen Beispiele unterschiedlicher empirischer Untersuchungen und deren Methoden zu Diskursen zu Ungleichheit und Verteilungspolitik kennen, mit einem besonderen Fokus auf die Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse. (4) Auf der Basis der Lernziele (1)-(3) entwickeln wir eigenständige Forschungsprojekte Qualitativer Inhaltsanalysen je unterschiedlicher Aspekte Verteilungspolitischer Diskurse.

 
   Module: Methodenmodul 2 (WS) (MM 2)