Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
  • Funktionen:
Mathematiklernen in substantiellen Lernumgebungen (Grundschule)    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Vorlesung     WiSe 2024/25     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Mathematik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 250 
 
      LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule   ( 5. Semester )
  LA Bachelor für sond Lernbereich II Mathematische Grundbildung, Abschluss B9, LA Bachelor für sonderpädagogische Förderung Lernbereich II Mathematische Grundbildung (B9LB2)   ( 5. Semester ) - Kategorie : PV    
   Zugeordnete Lehrperson:   Büscher verantwort
 
 
 
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.       Raum :   S05 T00 B08   S05T Hörsaalzentrum  
 
 
   Kommentar:

Im Rahmen dieser Veranstaltung ist es vorgesehen, dass Sie während des Semesters ein didaktisches Experiment (in Form von Interviews) mit Kindern zu einer substanziellen Lernumgebung durchführen. Die Durchführung des didaktischen Experiments erfolgt in Kleingruppen (je drei bis vier Studierende). Überlegen Sie vorab am besten schon, mit wem Sie innerhalb einer Übungsgruppe eine Kleingruppe bilden könnten, und ob Sie durch Schule, Nachhilfe oder Verwandschaft Zugang zu solchen Kindern haben. Genauere Informationen zur Durchführung des didaktischen Experiments werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Die Übungsgruppen zur Vorlesung haben unterschiedliche Schwerpunkte (s. u.) und werden an verschiedenen Wochentagen zu verschiedenen Uhrzeiten angeboten. Die Belegfrist für diese Übungsgruppen entnehmen Sie den Angaben im LSF. Sie können sich für eine der unten aufgeführten Übungsgruppen entscheiden und anmelden. 

Ein nachträglicher Wechsel zu einer anderen Übungsgruppe nach Beginn der Veranstaltung ist nur in Ausnahmefällen bis zur dritten Veranstaltungswoche im Rahmen einer Tauschbörse in Moodle möglich. Sollten die Übungsgruppen der von Ihnen bevorzugten Zeit bereits voll sein, wählen Sie also bitte erst eine andere Gruppe, damit wir einen Überblick über die Bedarfe haben und Sie im Anschluss eventuell tauschen können. In der ersten Sitzung der Vorlesung erhalten Sie die Zugangsschlüssel für Moodle und weitere Informationen über die Rahmenbedingungen.

Zeiten und Schwerpunkte der Übungsgruppen (voraussichtlich; bitte achten Sie vor ihrer Anmeldung auf etwaige Aktualisierungen):

Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht

  • Gr. 3 (Mo 8-10)
  • Gr. 4 (Mo 12-14)
  • Gr. 6 (Di 10-12)
  • Gr. 9 (Mi 12-14)

Lernumgebungen als Möglichkeit zur Differenzierung  

  • Gr. 1 (Mo 8-10)
  • Gr. 7 (Di 12-14)
  • Gr. 8 (Di 12-14)
  • Gr. 11 (Do 12-14)
  • Gr. 12 (Do 12-14)

Lernumgebungen zu Muster, Strukturen und funktionale Zusammenhänge

  • Gr. 5 (Di 10-12)
  • Gr. 14 (Do 14-16)

Lernumgebungen im Kontext des Sachrechnens

  • Gr. 13 (Do 12-14)

Lernumgebungen unter Perspektive des sprachsensiblen Mathematikunterrichts

  • Gr. 2 (Mo 8-10)
  • Gr. 10 (Mi 12-14)

Bitte beachten Sie: Studierende ohne Lehramt Sonderpädagogik müssen sich für eine dieser Gruppen entscheiden. Studierende mit Lehramt Sonderpädagogik wählen ihre Übungsgruppen im LSF an anderer Stelle, zu finden im Strukturbaum bei den Mathematik-Veranstaltungen für Sonderpädagogik. Die Sonderpädagogik-Gruppen beschäftigen sich vertieft mit der Rolle verschiedener Förderschwerpunkte für das Lernen in substanziellen Lernumgebungen.

 

Die Vorlesung beginnt in der ersten Veranstaltungswoche, die Übungen beginnen in der zweiten Veranstaltungswoche.

In der Vorlesung geht es u. a. um die Themen:

  • Theoretische Grundlagen sowie Charakterisierung und Konkretisierung substanzieller Lernumgebungen
  • Inklusiver Mathematikunterricht
  • Erkundung des mathematischen Denkens von Lernenden mit geeigneten Methoden
  • Klinische Interviews als Methode 
  • Grundlagen zur Analyse klinischer Interviews und Bearbeitungsprozessen von Lernenden
  • Reflexion von Lernprozessen hinsichtlich des Einsatzes substanzieller Lernumgebungen

In der begleitenden Übung werden Inhalte der Vorlesung im Zusammenhang mit den von Ihnen durchgeführten Interviews zu einer ausgewählten Lernumgebung vertieft.

Informationen zur abschließenden Prüfungsleistung sowie zu den zu erbringenden Voraussetzungen werden in der Vorlesung gegeben. Der reguläre Prüfungszeitraum für die mündliche Prüfung wird voraussichtlich in der ersten Woche des Sommersemesters 2025 sein.

 
   Literatur:

Allgemeine Literatur MSL

Hengartner, E., Hirt, U., Wälti, B., & Primarschulteam Lupsingen (2007). Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht. Zug: Klett und Balmer.

Hirt, U., & Wälti, B. (2008). Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Natürliche Differenzierung für Rechenschwache bis Hochbegabte. Seelze: Kallmeyer.

Krauthausen, G., & Scherer, P. (2006). Üben im Mathematikunterricht. Vernetzte Anforderungen an Lehrende und Aufgabenangebote. Grundschule, 38(1), 32-35.

Krauthausen, G., & Scherer, P. (2007). Einführung in die Mathematikdidaktik. 3. neu bearbeitete Auflage. Heidelberg: Spektrum.

Krauthausen, G., & Scherer, P. (2014). Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht – Konzepte und Praxisbeispiele aus der Grundschule. Seelze: Kallmeyer.

Wittmann, E. C., & Müller, G. N. (1990). Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 1: Vom Einspluseins zum Einmaleins. Stuttgart: Klett.

Wittmann, E. C., & Müller, G. N. (1992). Handbuch produktiver Rechenübungen. Band 2: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen. Stuttgart: Klett.

 

Literatur zu den spezifischen Lernumgebungen wird im Rahmen der Veranstaltung noch bekannt gegeben.