Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Radikale Reformation
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WiSe 2024/25
jedes Semester
|
Lehreinheit:
|
Evangelische Theologie
|
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Nieden
verantwort
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Mittwoch
10:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 09.10.2024
Ende : 29.01.2025
|
|
Raum :
R11 T03 C63
R11T
|
|
|
Kommentar: |
Karlstadt, Müntzer, die Täufer, Spiritualisten, Unitarier – sie alle sonderten sich von den ‚großen‘ Reformatoren und den mit ihnen verbündeten Obrigkeiten ab oder wurden von ihnen ins Abseits gedrängt, wo sie ihre Vorstellungen einer „konsequenten Christianisierung“ (Gottfried Seebaß) weiterverfolgten. In der Forschung werden sie immer noch gerne unter dem Begriff der „Radikalen Reformation“ zusammengefasst, wenngleich diese Kategorisierung nicht unproblematisch ist. Das SE bietet Gelegenheit, konzeptionelle Fragen zu diskutieren; es führt quellennah an ausgewählte Exponenten und Gruppen heran und vermittelt Anregungen für eine (kritische) Auseinandersetzung mit dem nonkonformen Erbe der Reformation. |
|
Literatur: |
- Goertz, Hans-Jürgen: Radikale Reformatoren. 21 biographische Skizzen von Thomas Müntzer bis Paracelsus (Beck'sche Schwarze Reihe 183), München 1978.
|
|
Bemerkung: |
Geöffnet für E3: Online-Anmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich (!) über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem "E3"!
Leistung: 2 CP Test / 3 CP Klausur
LA BA 05 (GyGe, BK, HRSGe, GS, SoPäd) - Reformationsgeschichte
CS BA 3.2 - Biblische Inhalte in der Kirchen- und Kulturgeschichte |
|
Leistungsnachweis: |
|
|