Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Laut und Schrift    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2024/25     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 60  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Cakir-Dikkaya verantwort ,   Luft verantwort
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: findet statt    Montag   14:00 (c.t.)  -  16:00    wöch.    Maximal 60 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.10.2024   
      Raum :   R11 T03 C38   R11T  
  Dr. Yurdakul Cakir-Dikkaya
 
 
   Gruppe:
G5   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 100 Teilnehmer/-in       Raum :   S03 V00 E59   S05V  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

- Grundlagen in artikulatorischer und akustischer Phonetik sowie Phonologie besonders bezogen auf das Deutsche

- Internationales Phonetisches Alphabet

- Typologie von Schriftsystemen

- Graphematik des Deutschen

 

Dr. Yvonne Luft: Im Rahmen des Präsenzseminars für Studierende aller Studiengänge ab dem 2. Fachsemester arbeiten wir gemeinsam auf, durch welche linguistischen Merkmale die Lautseite und die Schriftseite unserer deutschen Sprache gekennzeichnet sind. Wir werden dazu eingehend die vier linguistischen Bereiche der Phonetik, Phonologie, Graphematik und Orthographie betrachten. Am Ende des Seminars sollen Sie lautsprachliche Erscheinungen erkennen und systematisieren können, Lautsprache auf verschiedenen Abstraktionsniveaus betrachten und transkribieren können, Sie sollen die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache beschreiben sowie die Prinzipien der graphematischen Kodierung von Sprache und die orthografischen Normen verstehen und einschätzen können. Außerdem sollen Sie in der Lage sein, Verstöße und Befolgen von Normen der geschriebenen bzw. gesprochenen Sprache anwendungsbezogen reflektieren zu können. Informationen zur Literaturgrundlage und zu Teilnahmebedingungen erhalten Sie in der ersten Sitzung am 18.10.2024 in der zweiten Vorlesungswoche.