Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2025
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  • Funktionen:
Erwerb der Lesekompetenz und Lesedidaktik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar/Übung     WiSe 2024/25     2 SWS    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Wanzek verantwort ,   Grey
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Samstag   16:00 (s.t.)  -  18:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.10.2024    Ende : 19.10.2024
      Raum :   R11 T03 C93   R11T  
  Alina Wanzek: Vorbesprechung online
 
  Samstag   10:00 (s.t.)  -  18:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.10.2024    Ende : 26.10.2024
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Alina Wanzek
 
  Samstag   10:00 (s.t.)  -  18:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 02.11.2024    Ende : 02.11.2024
      Raum :   R11 T04 C36   R11T  
  Alina Wanzek
 
  Samstag   10:00 (s.t.)  -  18:00    EinzelT    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.02.2025    Ende : 08.02.2025
      Raum :   R11 T03 C93   R11T  
  Alina Wanzek
 
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   08:00 (c.t.)  -  10:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in       Raum :   SE 005   S - E  
  Lea Marie Grey
 
 
 
   Kommentar:

Gruppe 1: Alina Wanzek:

Die Bedeutung einer allumfassenden, differenzierten Leseförderung, die einer heterogenen Schülerschaft gerecht wird, ist in der schulischen Praxis wichtiger denn je. Wurden jahrzehntelang vor allem Verfahren zur Förderung der Lesemotivation präferiert, wird die Förderung von basalen Kompetenzen, z.B. der Leseflüssigkeit, in der gegenwärtigen Forschung besonderer Bedeutung zugewiesen. Im Seminar wird der Frage nachgegangen, wie eine mehrperspektivische und differenzierte Leseförderung gelingen kann. Als Voraussetzung dafür werden sowohl Entwicklungsmodelle des Leseerwerbsprozess als auch diagnostische Maßnahmen beleuchtet.

Abschließend werden auch praktische Ansätze zur Gestaltung des (Erstlese-)Unterrichts thematisiert. Ein Ziel des Seminars ist die konsequente Verknüpfung von Theorie und der schulischen Praxis.

Basisliteratur (empfohlen): Cornelia Rosebrock/ Daniel Nix (2020):

Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. 9., aktualisierte Neuaufl. Baltmannsweiler“

 

Gruppe 2: Lea Marie Grey

"Mein Schatz - Lesen als ästhetisch-emanzipatorischer Aneignungsprozess"

Das Lesen ist nicht nur eine Schlüsselkompetenz, sondern auch ein ästhetischer und emanzipatorischer Akt der Selbstaneignung. In diesem Seminar untersuchen wir, wie Lesekompetenz nicht nur funktional, sondern auch als kreativer und selbstbestimmter Prozess verstanden werden kann. Wir setzen uns mit Modellen der Lesekompetenz auseinander und analysieren didaktisch-methodische Konzepte zum Erwerb von Lesefähigkeiten, wobei deren Stärken und Schwächen reflektiert werden.

Darüber hinaus betrachten wir Instrumente der Diagnose und Förderung von Lesekompetenzen, mit dem Ziel Lernende individuell zu unterstützen. Zudem untersuchen wir Lesestrategien, die das Textverständnis vertiefen und somit das Lesen als aktiven, sinnstiftenden Prozess fördern.

 
   Literatur: Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar.
 
   Bemerkung: Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar.