Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
E3 - GeiWi_Geo - Geographische Entwicklungsforschung - wirtschaftsräumliche, ökologische und gesellschaftliche Strukturen und Prozesse als Ursachen für globale Entwicklungen, Unterentwicklungen und Disparitäten - Cr. 3-3 - NEU
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Blockseminar
SoSe 2024
keine Übernahme
ECTS-Punkte: 3 - 3
|
Weitere Links:
|
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
|
Geschäftsbereich:
|
Studium liberale (E3)
|
|
|
Teilnehmer/-in
erwartet : 6
Maximal : 6
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Schulte-Derne
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
10:00
-
12:00
EinzelT
Beginn : 07.05.2024
Ende : 07.05.2024
|
|
|
|
E - SM 102 - Vorbesprechung (Teilnahmepflicht): am Ende der Vorlesung 07.05.2024
|
|
|
keine Angabe
09:00
-
17:00
Block
Beginn : 31.07.2024
Ende : 01.08.2024
|
|
|
|
E - SM 102 - Blockveranstaltung: nach Übereinkunft, 2-tägig Anfang der vorlesungsfreien Zeit, voraussichtlich 31.7-1.8
|
|
|
|
Kommentar: |
Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
Inhalt Das Seminar wird als Vertiefung der Vorlesung zur Wirtschafts- und/oder Weltwirtschaftsgeographie im Bereich der Geographischen Entwicklungsforschung angeboten. Ungleichheiten des Entwicklungsstands und der Entwicklungschancen führen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu einer Verschärfung der räumlichen und sozioökonomischen Disparitäten. Als eine Folge der Globalisierung zeigen zahlreiche Länder des globalen Südens gravierende Verschlechterungen der ökonomischen, demographischen, gesundheitlichen, sozialen, politischen und ökologischen Bedingungen. An globalen Entwicklungszielen ausgerichtet, soll ein Abbau der Disparitäten einen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit leisten.
Folgende Themen bzw. Themenkomplexe werden im Seminar angesprochen: • Raumwissenschaftliche Perspektive der Geographie zur Entwicklungsforschung, • Vulnerabilität und Resilienz, • natural hazards und Raumeffekte, • Bewässerung, Wassermangel, Desertifikation, Erosion und Bodendegradation, Über- weidung, • nachhaltige Ernährungssicherheit, • standortgerechte Landnutzungssysteme, • angepasste kleinräumige Wirtschaftskreisläufe, • Entwicklungsländer im Rahmen globaler Wertschöpfungsketten, • Regionale Disparitäten.
Didaktisches Konzept Konzeptionelle Ansätze der geographischen Entwicklungsforschung sowie Raumbeispiele und deren räumliche Prozesse werden vorgestellt, problemorientiert diskutiert, Lösungsopti- onen erarbeitet und im Plenum diskutiert und bewertet. Prüfungsmodalitäten Erwerb von 5 CP (für Szioökonomie) bzw. 3 CP (für IBEP) durch regelmäßige und aktive Teil- nahme sowie durch Übernahme eines Referats mit Präsentation und Kurzfassung (handout); Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit für Sozioökonomie
|
|
Literatur: |
Einführende Literatur in Auswahl Backhaus, Norman (2009): Globalisierung. - Das Geographische Seminar. Braunschweig Giese, Ernst/ Mossig, Ivo/ Schröder, Heike (2011): Globalisierung der Wirtschaft. Paderborn Scholz, Fred (2004): Geographische Entwicklungsforschung: Methoden und Theorien. Berlin Verne, Julia/ Müller-Mahn, Detlef (2020): Geographische Entwicklungsforschung. – in: Gebhardt, Hans/ Radtke, Ulrich u.a. (Hg.): Geographie – Physische Geographie und Humangeographie. Berlin, 3. Aufl., S. 943-992 |
|
Bemerkung: |
Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 13.03.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) |
|
Voraussetzungen: |
In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi, BWL (aus Fak. WiWi), VWL.
Empfohlen wird der parallele Besuch der Vorlesung "E3 - GeiWi_Geo - Weltwirtschaftsgeographie - Cr. 3-3", Di, 12-14, Prof. Juchelka, Campus Essen, Schützenbahn, Raum SM 102, Beginn 16. April 2024. |
|
Leistungsnachweis: |
Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie durch Übernahme eines Referats mit Präsentation und Handout |
|