Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
|
|
Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Vorlesung
WiSe 2024/25
2 SWS
|
Lehreinheit:
|
Germanistik
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 35
|
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Oeste
|
|
Gruppe:
|
G1
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.03.2025
Ende : 11.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C26
R11T
|
|
Dienstag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.03.2025
Ende : 11.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Ausweichraum für Gruppenarbeiten
|
|
|
Donnerstag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.03.2025
Ende : 13.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C26
R11T
|
|
Donnerstag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.03.2025
Ende : 13.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Ausweichraum für Gruppenarbeiten
|
|
|
Freitag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.03.2025
Ende : 14.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C26
R11T
|
|
Freitag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.03.2025
Ende : 14.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C36
R11T
|
|
Ausweichraum für Gruppenarbeiten
|
|
|
Gruppe:
|
G2
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Dienstag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.03.2025
Ende : 11.03.2025
|
|
|
|
in R11 T04 C26
|
|
|
Dienstag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.03.2025
Ende : 11.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Ausweichraum für Gruppenarbeiten
|
|
|
Donnerstag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.03.2025
Ende : 13.03.2025
|
|
|
|
in R11 T04 C26
|
|
|
Donnerstag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 13.03.2025
Ende : 13.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Ausweichraum für Gruppenarbeiten
|
|
|
Freitag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.03.2025
Ende : 14.03.2025
|
|
|
|
in R11 T04 C26
|
|
|
Freitag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.03.2025
Ende : 14.03.2025
|
|
Raum :
R11 T04 C06
R11T
|
|
Ausweichraum für Gruppenarbeiten
|
|
|
|
Kommentar: |
Beide Veranstaltungen (Gruppe 1 und 2) finden im Raum R11 T04 C26 statt!
Bei Studienbeginn liegt die eigene Kinder- oder Jugendbuchlektüre in der Regel schon einige Jahre zurück. Grund genug, um sich, in Vorbereitung auf den Schuldienst, diesem Thema erneut zu widmen. Mit dem Besuch der Veranstaltung sollen sich die angehenden Lehrer:innen einen Überblick auf das breite Spektrum der Kinder- und Jugendmedien verschaffen und in groben Schritten deren Entwicklung von den Anfängen bis in die heutige Zeit nachverfolgen.
Thematische Schwerpunkte:
- Einführung in das Forschungsfeld der Kinder- und Jugendliteratur
- Historische Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur
- Paradigmenwechsel und Entwicklung des modernen Kinder- und Jugendromans
- Preisgekrönte Jugendbücher der letzten Jahre und Jahrzehnte
Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.
Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der Seminarsitzung der 1. Semesterwoche. |
|
Literatur: |
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
|
Bemerkung: |
Studienleistung: Aktive Teilnahme an den Angeboten in den Präsenzveranstaltung und während der Online-Phasen; Erstellen einer digitalen Buchpräsentation in Einzel- oder Gruppenarbeit. |
|